Quantex AG
Weniger Emotionen, mehr Rendite: Unser Rezept für eine erfolgreiche Performance ist simpel und verständlich. Wir analysieren quantitativ, lassen uns von Zahlen statt Geschichten leiten und kaufen vielversprechende unterbewertete Aktien. Erreichen diese Titel nach unseren Berechnungen ihren fairen Marktpreis, verkaufen wir sie wieder. Schnelles Geld und wilde Spekulationen werden Sie bei uns nicht finden. Denn unsere Value-Strategie braucht Geduld, starke Nerven und eine gesunde Portion Selbstvertrauen. Mit Weitsicht, antizyklischem Handeln und langfristigem Investieren erreichen wir eine Outperformance. Als aktive Investoren finden wir vor allem dort Werte, wo passive Anleger aufhören zu suchen.
Kennzahlen
Unternehmensgründung | 2003 |
Mitarbeiter | 9 |
Zentrale | Löwenstrasse 30, 8001 Zürich, Schweiz |
Assets under Management | 1'900 Mio Schweizer Franken |
Weitere Informationen | Zur Webseite |
Fonds bei Stockwaves
Beiträge

Mentale Anker loslassen
Es ist allzu menschlich, eine baldige Rückkehr von Inflation, Zinsen und Aktien zu den gewohnten Werten und Kursen anzunehmen. Doch diese Markterwartungen entsprechen nicht den historischen Erfahrungswerten. Wenn der Weg zurück zur Normalität länger dauert als gedacht, ist umdenken angesagt.

Die Rache der Old Economy
Die Kapitalflüsse sind entscheidend für die zukünftigen Renditen eines Investments. Zu viel Kapital führt zu Überkapazitäten und schwindenden Margen. Populäre Zukunftstechnologien sind deshalb oft ein schlechtes Investment. Kapitalknappheit dagegen erhöht die Renditen der überlebenden Akteure. Dies zeigt der aktuelle Höhenflug der Vertreter der «Old Economy».

In der Stimulus-Blase
Die gigantische Geldschwemme der Regierungen hat trotz Wirtschaftskrise zu einer großen Spekulationsblase an den Märkten geführt. Die Übertreibungen heute sind vielfach noch extremer als in der legendären Tech-Blase des Jahres 2000. Das böse Ende droht, wenn die Flut von billigem Geld und Stimulus-Checks versiegt.

Die historische Value-Chance
Mit der Corona-Krise hat sich eine historische Lücke zwischen der Performance von günstigen Value-Aktien und glamourösen Wachstums-Aktien geöffnet. Doch je näher ein Impfstoff kommt, desto weniger machen die gigantischen Bewertungsunterschiede und die einseitige Positionierung der Anleger Sinn. Aus der klaffenden Lücke könnte eine historische Chance für Value-Aktien werden.

Marode Fluchtburgen
Wenn Gefahren für die Weltwirtschaft drohen und die Unsicherheit zunimmt, ziehen sich weitsichtige Investoren traditionell in die Aktien von stabilen Konsumgüter‐Herstellern zurück. Doch die einst so verlässlichen Fluchtburgen sind marode geworden. Viele prominente Konsumgüter‐Titel sind inzwischen massiv überschuldet, gleichzeitig schwächelt ihr Kerngeschäft. Wir werfen einen Blick auf ihre brüchigen Fundamente.

Das Spiel mit dem Ruin
Besteht eine auch noch so geringe Wahrscheinlichkeit des Ruins für einen Investor oder ein Unternehmen, so verändern sich die erwarteten Renditen stark zu seinen Ungunsten. Diese wichtige Tatsache wird von Finanzakademikern und großspurigen Managern ständig übersehen – während Großmütter und Unternehmensgründer alter Schule die Ruin-Problematik schon immer verstanden haben.

Die negative Kunst des Investierens
Bei der Geldanlage wollen alle Anleger besonders clever sein. Wie in vielen Bereichen des Lebens ist es aber oft einfacher, die gröbsten Fehler zu vermeiden anstatt ein optimales Ergebnis anzustreben. Wir zeigen den negativen Ansatz zur Outperformance mit Aktien.