Mentale Anker loslassen
20. Januar 2023 (Anzeige)
Es ist allzu menschlich, eine baldige Rückkehr von Inflation, Zinsen und Aktien zu den gewohnten Werten und Kursen anzunehmen. Doch diese Markterwartungen entsprechen nicht den historischen Erfahrungswerten. Wenn der Weg zurück zur Normalität länger dauert als gedacht, ist umdenken angesagt.
Peter Frech Fondsmanager der Quantex AG |
«Kaufen Sie jetzt auch Tech-Aktien?», ist die häufigste Frage, welche wir als Value-Investoren derzeit gestellt bekommen. Daraus spricht in vielen Fällen die Hoffnung des Fragenden, dass sich die Tech-Titel bald von ihrer Talfahrt erholen, wieder zu Outperformern werden und die eigenen Verluste verschwinden. Um die Antwort vorweg zu nehmen: Nein, wir finden weiterhin so gut wie keinen Value im Tech-Sektor. Die meisten Titel sind bis jetzt nur von ehemals absurd teuer auf teuer gefallen – von günstigen Bewertungen sind sie noch weit entfernt.
Beim Investieren von einer Rückkehr zu gewohnten Werten auszugehen, ist jedoch einer der häufigsten Anlagefehler, den sowohl Laien wie Profis ständig begehen. In der Behavioral Finance spricht man von «Anchoring»: Die ehemals erreichten Kurse oder der eigene Einstiegspreis dienen als mentaler Anker, an dem sich der Anleger festhält. Oft wird dabei ausgeblendet, dass sich die Umstände massiv verändert haben und eine Rückkehr zum gewohnten Preis damit unwahrscheinlich bis unmöglich geworden ist: Die Tech-Blase ist geplatzt und Anleger werden wohl lange nicht mehr so hohe Bewertungen für Wachstumstitel bezahlen wie noch 2021.
Die Aktien eines grossen Booms wie der Tech-Euphorie der letzten Dekade sind historisch nie die grössten Gewinner in der nächsten Marktphase. Die Zinsen und die Inflation sind zudem aus dem Nullbereich gestiegen und bleiben womöglich länger höher als gemeinhin vermutet. Das drückt auf die Bewertungen der Wachstumsaktien.
Bei den aktuellen Inflationserwartungen zeigt sich das massive Anchoring der Marktteilnehmer wohl am deutlichsten: Ein Blick auf inflationsgeschützte Anleihen und Swaps zeigt, dass sowohl für die USA wie auch für Deutschland über die nächsten fünf Jahre eine Teuerung von durchschnittlich nur 2.5 bis 3% erwartet wird. Bereits nächsten Sommer soll die US-Inflation von aktuell 7.1% auf unter 3% fallen.
Doch die historischen Erfahrungswerte sprechen eine ganz andere Sprache. Eine Studie von Research Affiliates hat untersucht, wie sich die Inflation in 14 OECD-Ländern, darunter auch die Schweiz und Deutschland, seit 1970 entwickelt hat. War die Inflation historisch wie jetzt über 8% gestiegen, so dauerte es in der Hälfte der Fälle mehr als zehn Jahre, bis die Teuerung wieder unter die 3% gefallen war (siehe Grafik unten). Mindestens sechs Jahre dauerte es in 80% der Fälle.
Number of Years Until Inflation Reverts Below 3%, since January 1970
Die dicke blaue Linie zeigt die mittlere Dauer in Jahren für eine Rückkehr der Inflation auf unter 3% an in Abhängigkeit von der aktuellen Inflationsrate. Die graue Zone umfasst den Bereich von 20-80% der Beobachtungen (Quelle: Research Affiliates).
Die heutige Markterwartung von weniger als einem Jahr bis unter 3% Inflation in den USA entspräche also einem seltenen Extremfall. Liegen die Investoren mit dieser extremen Wette richtig oder klammern sie sich einfach an den gewohnten Anker, dass weniger als 3% Inflation der «Normalfall» sind? Und was sind die Folgen davon für die Zinserwartungen?
Die Erfahrung zeigt, dass Investoren oft zu lange an ihren mentalen Ankern festhalten. Nach der Hochinflationsphase der 1970er Jahre rechnete der Marktkonsens noch bis weit in die 1990er hinein mit einer Rückkehr der Inflation. Entsprechend wiesen Anleihen noch lange Zeit fette Realzinsprämien auf. Auf der anderen Seite dauerte es in den 2010er Jahren ein paar Jahre, bis der Anleihenmarkt tatsächlich anfing, an bleibende Nullzinsen zu glauben. Jetzt tut er sich im Gegenteil wieder schwer damit, höhere Zinsen zu akzeptieren.
Neben der Rückkehr der Tech-Aktien und einer tiefen Inflation gibt es eine ganze Reihe von weiteren Bereichen, in denen die Anleger sich aus unserer Beobachtung gegen die neuen Realitäten sträuben und an ihren Ankern festhalten:
- Die Outperformance der Aktienmärkte der Industrieländer gegenüber Schwellenländern wird auch für die nächste Dekade vorausgesetzt.
- Die Dominanz des US-Dollars und ein entsprechend starker Dollarkurs gelten als gegeben.
- Der europäische Strommarkt kehrt in 1-2 Jahren wieder zur Normalität zurück.
- Die Globalisierung und die globale Weltordnung stabilisieren sich wieder, trotz Ukraine-Krieg und Konflikten mit China.
Aus Anlegersicht ist jedoch die Frage interessant: Was, wenn es anders kommt? Wer seine mentalen Anker loswerden will, sollte ständig versuchen, unvoreingenommen an die Faktenlage heranzugehen und nicht an einen «Normalfall» zu glauben.
Morris Chang, Gründer des Chip-Riesen TSMC, sagte dazu kürzlich: «Die Globalisierung ist so gut wie tot und ebenso der Freihandel. Viele Leute wünschen, dass sie zurückkommen, aber ich denke nicht, dass sie zurückkehren werden.»
Wir schliessen uns dieser Schlussfolgerung an: Wunschdenken ist keine gute Basis für Anlageentscheide. Erst recht nicht, wenn es weit verbreitet ist. Denn kehren wir zum verankerten Normalfall zurück, gibt es wenig zu gewinnen, weil die meisten schon darauf gesetzt haben. Bleibt das Umfeld dagegen verändert oder entwickelt sich weiter, winken grosse Gewinne. Der Marktkonsens und die Aktienbewertungen verleiten uns derzeit, auf eine neue Normalität von Rohstoffboom, Emerging Markets, anhaltend höheren Energiepreise und Inflation sowie Deglobalisierung zu setzen. Das heisst nicht, dass wir diese Trends für wünschenswert halten. Aber wir werden mit teils fetten Risikoprämien dafür entschädigt, uns von lieb gewonnenen Gewohnheiten, Vorurteilen und alten Ankern zu lösen.
Haftungsausschluss
Dieses Dokument ist eine Werbemitteilung. Anleger sollten bei ihrer Investitionsentscheidung dieses Dokument nur als einen von mehreren Faktoren betrachten. Es dient ausschliesslich zu Informationszwecken, stellt kein Angebot zur Investition in Anlageprodukte dar und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit. Die in diesem Dokument genannten Anlagen oder Strategien sind gegebenenfalls nicht für Sie geeignet oder angemessen, und wir empfehlen Ihnen, einen unabhängigen Anlageberater zu konsultieren. Das Dokument stellt keine Beratung dar und enthält keine persönliche Empfehlung. Anlagen können signifikante Risiken beinhalten. Der Wert einer Anlage kann jederzeit steigen oder fallen. Die historische Performance ist kein Indikator für die zukünftige Entwicklung. Die allenfalls dargestellte Performance von Anlagefonds lässt allfällige bei Zeichnung und Rücknahme von Anteilen erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Anteile der in diesem Bericht allenfalls erwähnten Anlagefonds dürfen an bestimmte Anlegertypen, in bestimmten Jurisdiktionen oder an Per-sonen mit Verbindungen zu bestimmten Jurisdiktionen weder angeboten, noch verkauft oder ausgeliefert werden. Bitte wählen sie unter http://www.quantex.ch/de/anlagefonds das korrekte Domizil und den korrekten Anlegertyp, um die zulässigen Informationen anzuzeigen. Investitionen in Anlagefonds erfolgen ausschliesslich auf Grundlage der offiziellen Fondsdokumente. Diese können unter http://www.quantex.ch/de/anlagefonds heruntergeladen oder kostenlos bei den in den Fondsdokumenten genannten Stellen bezogen werden.
Ansprechpartner
Weitere News
Überleben ist alles
Ob beim Spitzensport oder Investments: Bei Tätigkeiten mit irreversiblen Risiken ist der Fokus aufs Überleben wichtiger als die Gewinnmaximierung. Die langfristig ideale Strategie unterscheidet sich deshalb vom kurzfristig besten Weg - das gilt auch für Anlagefonds.
Die Rache der Old Economy
Die Kapitalflüsse sind entscheidend für die zukünftigen Renditen eines Investments. Zu viel Kapital führt zu Überkapazitäten und schwindenden Margen. Populäre Zukunftstechnologien sind deshalb oft ein schlechtes Investment. Kapitalknappheit dagegen erhöht die Renditen der überlebenden Akteure. Dies zeigt der aktuelle Höhenflug der Vertreter der «Old Economy».
Disclaimer
Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.
Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.
Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.