Aktuell
Investieren in Indien: Infrastrukturprojekte unterstützen Indiens Wirtschaftswachstum
Indien ist einer der stärksten asiatischen Aktienmärkte. Besonders Infrastrukturprojekte unterstützen Indiens Wirtschaftswachstum sehr. Jürgen Maier, Fondsmanager des Raiffeisen-ESG-Emerging Markets-Aktien, nennt die Gründe für diese wirtschaftlichen Entwicklungen und wie sich diese auf Investments auswirken.
Neue Impulse für Gold- und Silberanlagen?
Ned Naylor-Leyland wirft einen Blick auf den jüngsten Anstieg der Edelmetallpreise und erläutert, warum er mit neuen Impulsen am Gold- und Silbermarkt rechnet.
Europa fährt runter
Die europäische Industrie befindet sich in einem rasanten Niedergang. Neben den überbordenden Regulationen sind es vor allem die viel zu hohen Strompreise, welche die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts ruinieren. Die planwirtschaftlich erzwungene Energiewende zu Wind- und Solarstrom ist ein Desaster. Bei der Aktienauswahl in Europa muss entsprechend vorsichtig agiert werden.
STOCKWAVES Stellenanzeige
Werkstudent.in (m/w/d) mit einer schönen Handschrift gesucht
Die Chancen unserer Generation bei Small Caps.
Sonderangebot – nur so lange der Vorrat reicht
Qualität hat ihren Preis.
Ausblick 2025 – drei Thesen
Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, den Blick über das tagesaktuelle Geschehen hinaus auf längerfristige Entwicklungen zu richten. Das gilt insbesondere auch im Bereich der Geldanlage, wo Investoren besonders dann von Trends profitieren können, wenn sie sich zur richtigen Zeit entsprechend positionieren. Deshalb wollen wir zum Jahreswechsel mit drei Thesen für Denkanstöße sorgen, die sich in einer entsprechenden Anlagestrategie konsequent und sparplanfähig umsetzen lassen.
Zeit für Anleihen?
Aber volatile Zinsmärkte, hohe Dispersion bei Unternehmensanleihen und steigende Inflationsraten rufen nach flexiblem Anleihemanagement!
Comeback für den skandinavischen, insbesondere den schwedischen Aktienmarkt?
Nach ein paar schwachen Jahren könnten die Small-Cap-lastigen skandinavischen Aktienmärkte 2025 von fallenden Zinsen getragen werden. Durch die teils expansive Finanzpolitik und dem erwarteten robusten Wachstum könnten die skandinavischen Aktienmärkte wieder Boden gutmachen. Schweden, die größte Wirtschaft im hohen Norden, sollte den höchsten Hebel haben durch eine deutliche Entlastung der Haushalte.
Immaterielle Werte als Erfolgsfaktor bei der Aktienanalyse
Bei der Aktienanalyse orientieren sich zahlreiche Analysten an technischen Indikatoren und Chartformationen. Demgegenüber setzen andere auf quantitative Analysen. Dickemann Capital investiert fundamental und wertorientiert.
Gewusst wie – mit europäischen Value-Aktien auf der Überholspur: M&G (Lux) European Strategic Value Fund
Während auf globaler Ebene auch in diesem Jahr wieder die wachstumsorientierten Mega-Caps den Ton angeben, zeichnet sich in Europa eine völlig andere Entwicklung ab. Denn hier genießen die lange Zeit stiefmütterlich vernachlässigten Value-Aktien derzeit einen Rückenwind. So liegt der MSCI Europe Value Index im laufenden Jahr über dem breiten MSCI Europe Index und dem wachstumsorientierten MSCI Europe Growth Index. Ein Trend, der sich aus unserer Sicht weiter fortsetzen könnte. Denn nach wie vor ist der Bewertungsabschlag von Value-Aktien in Europa historisch groß.
Moderne Risk Mitigation im Multi-Asset Kontext
Neben reinen Aktienfonds bleiben Multi-Asset-Konzepte in Deutschland ein beliebter Ansatz, um Risiken zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Wenngleich die verschiedenen Ansätze auf unterschiedlichen Grundkonzepten basieren, benötigen alle Multi-Asset Manager gleichzeitig einen Plan, um in Krisenphasen robust aufgestellt zu sein.
Was können wir dabei aus vergangenen Krisen lernen? Lassen sich Rückgänge am Aktienmarkt ökonomisch klassifizieren? Wir blicken zurück und skizzieren unsere robuste Multi-Asset Strategie, die wir 2023 entscheidend weiterentwickelt haben.
Nervöse Erwartung noch vor den US-Wahlen …
… kennzeichnet die Lage an den weltweiten Aktienmärkten im Oktober. Nach einer starken Rallye in den ersten 9 Monaten des Jahres ist in allen wichtigen US-Indices erhöhte Volatilität zurückgekehrt.
ELEVA Absolute Return Europe
Der Klassiker für jede Marktphase
Walmart: vom kleinen Laden auf dem Land zum weltgrößten Einzelhändler
Global Brands. Die Unternehmen mit den weltweit wertvollsten Marken in einem ETF.
Anders Denken – Anders Performen
S4A Pure Equity Germany lässt die deutschen Indizes seit mehr als 10 Jahren klar hinter sich!
Rendite mit System – ohne Bauchgefühl am Finanzmarkt
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Kauf einer Aktie? Wann sollte ich die Aktie wieder verkaufen? Nach den gewinnbringenden Antworten auf diese beiden konkreten Fragen streben die meisten Investoren an der Börse. Doch die meisten Investoren scheitern ebenso an der Wiederholbarkeit der eigenen Trefferquote. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über den systematischen Ansatz des Varios Flex Fonds, die richtige Aktie zur richtigen Zeit zu finden.
US-Wohnimmobilien: Erneutes Engagement im Sunshine State
Die Metropolregion Orlando wächst und wächst. Anleger können an dieser Entwicklung mit einem weiteren Residential-Projekt partizipieren, das 288 Class-A-Wohnungen in geradezu idealer Lage erschaffen wird.
Chinesische Aktien: Auf Kurs bleiben mit hochqualitativen Unternehmen
Als konservative Anleger wollen wir in hochqualitative Unternehmen investieren, deren Management wir vertrauen und an denen wir uns langfristig beteiligen können. Anders gesagt: Wir halten Ausschau nach Unternehmen mit fähigen Managementteams, nachhaltigen Geschäftsmodellen und einer starken Vormachtstellung, die konsistent Gewinnwachstum und eine gute Aktionärsrendite liefern können. Während unserer langjährigen Investments in China hat dieser unerschütterliche Fokus auf Qualität uns normalerweise in die Lage versetzt, auch in fallenden Märkten Kapital besser zu erhalten und gleichzeitig an Chinas Wirtschaftswachstum teilzuhaben.
KI – Vorstoß in neue Dimensionen
ChatGPT hat die Tür zu einer neuen Phase der technologischen Entwicklung aufgestoßen und die Unternehmen sind heiß darauf, diese Innovation zu nutzen, sagt Azeem Azhar, Tech-Unternehmer und Aufleger des Exponential View Newsletters.
10 Jahre Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix
Vor zehn Jahren, im September 2014, hat Raiffeisen Capital Management mit dem Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix seinen ersten gemischten Nachhaltigkeitsfonds lanciert. Seitdem hat sich der Fonds zu einem bedeutenden Flaggschiff des Unternehmens entwickelt.
Ineffiziente Aktienmärkte bergen auch Chancen
Fondsmanager Frank findet, dass trotz der schnelleren Verfügbarkeit von Informationen und dem einfacheren Zugang zum Handel die Aktienmärkte heute weniger effizient als früher seien. Die Kursbildung werde durch Faktoren wie Indexfonds und soziale Medien beeinträchtigt.
Covered Bonds – eine Anlageklasse am Rentenmarkt, die größere Beachtung verdient
In diesem White Paper wollen wir erläutern, warum Covered Bonds aus unserer Sicht aktuell eine attraktive Alternative zu bonitätsstarken IG-Unternehmensanleihen sind.
Digitale Transformation in der Gesundheitsindustrie
Eine Betrachtung der neuesten Entwicklungen im breiten Gesundheitssektor und worauf aktuell der Fokus der Forschung liegt
Der Zinssenkungszyklus hat begonnen – Zeit die aktuellen Renditen einzuloggen?
Die Zinswende liegt hinter uns. Nachdem die EZB bereits zwei Zinssenkungen von jeweils 0,25% verkündet hatte, folgte die Fed am 18. September mit einer Senkung um 0,5%.
Es wird wieder interessant: Industrie- und Edelmetalle im Aufwind
Gold befindet sich auch in 2024 weiterhin im Aufwärtstrend und setzt Impulse. Während die Explorer Aktien zuletzt sehr gut performten, gibt es erste Anzeichen, dass auch die größeren Minenaktien nachziehen.
US Small Caps im Visier
Die Vorteile des L&G Russell 2000 US Small Cap Quality UCITS ETF (RTWO)
10 Gründe für Marktneutrale Strategien und warum sie in jedes Portfolio passen
Seit jeher beschäftigten sich Vermögensverwalter mit der Frage der optimalen Portfolioallokation. Dabei lohnt der Blick über den großen Teich in die USA. Wo genau liegen die Unterschiede in der Zusammenstellung und Gewichtung liquider Assets im Vergleich zu Deutschland?
Comgest Growth America: Mit Stabilität und Wachstum kurzfristige Unsicherheiten überwinden
In den letzten Jahren haben US-amerikanische Aktien die globalen Märkte dominiert und eine außergewöhnlich starke Performance gezeigt. Doch die entscheidende Frage bleibt: Kann diese Stärke auch nach den US-Wahlen anhalten? Rémi Adam, Portfoliomanager bei Comgest, ist überzeugt, dass die USA weiterhin eine führende Rolle in der Weltwirtschaft spielen werden. Doch was macht die US-Wirtschaft so robust und wie positioniert sich der Comgest Growth America Fonds in diesem Umfeld?
Singapur: Das Beste aus beiden Welten
Die Investmentmanager Jason Pidcock und Sam Konrad erläutern, warum sie Singapur für einen attraktiven Markt halten, der den Zugang zu Schwellenmärkten mit der Qualität und den Corporate-Governance-Standards eines Industrielands verbindet.
KI gibt Erneuerbaren zusätzlichen Schub
Neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz lassen den Strombedarf weltweit anwachsen. Die zusätzliche Elektrizität muss aus erneuerbaren Quellen stammen. Eine große Investmentchance –seit Kurzem auch für Privatanleger.
Klasse statt Masse!
Warum erfolgreiche aktive Fondsmanager selten der Masse folgen.
Value-Investing steht in unseren Augen vor einem großen Comeback
In der Finanzwelt erleben Anlagestrategien oft sehr lange Zyklen, in denen bestimmte Ansätze in Mode kommen und dann aber wieder abflauen. Wie unten ersichtlich, trifft dies auch im besonderen Masse für Value Investing zu.
India Equities
Fragerunde mit den Fondsmanagern Vinay Agarwal (Direktor), Sreevardhan Agarwal (Portfoliomanager) und Shivika Srimal (Investment Analyst)
Ergebnisse der STOCKWAVES 2024 Gäste-Umfrage!
Wir freuen uns, Ihnen die wichtigsten Ergebnisse unserer Umfrage zu den STOCKWAVES-Veranstaltungen 2024 präsentieren zu dürfen. Ihre Rückmeldungen geben uns wertvolle Einblicke und helfen uns, unsere Veranstaltungen noch besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Das R-Wort ist zurück …
… und wird genährt durch eine Schwäche des US-Arbeitsmarktes, der für den Juli eine deutlich gestiegene Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent ausweist.
Zentraleuropa – Eine Wachstumsregion im Auf- und Umbruch
Der Raiffeisen-Zentraleuropa-ESG-Aktien investiert seit dem 2. August 2023 nachhaltig – mit neuem Fokus auf wachstumsstarke, aber politisch und wirtschaftlich stabilere Länder. Wir haben Fondsmanager András Szalkai zu seinem Fonds befragt.
FRAM Capital Skandinavien – Vom Know-How einer Region profitieren
Skandinavien – solide Volkswirtschaften, Hort der Innovation
Generative KI auf dem Vormarsch
Generative KI hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, zu verändern, und könnte bald die Landschaft für Technologie-Investoren neu zeichnen.
Innovation schafft Mehrwert für Investoren auch durch Künstliche Intelligenz
Die Welt verändert sich ständig. Neue Technologien entstehen, gesellschaftliche Trends entwickeln sich, und der technologische Wandel erfasst kontinuierlich alle Wirtschaftssektoren. Innovative Unternehmen treiben diesen Wandel mit neuen Produkten, Dienstleistungen, verbesserten Prozessen oder sogar neuen Märkten und Geschäftsmodellen voran. Setzen Sie Ihre Forschungsgelder und Ressourcen effizient ein, übertreffen Sie Ihre Wettbewerber und können Ihre Marktposition langfristig festigen oder sogar ausbauen.
Talking Factsheet: Indien-Strategie
Leighton Riley gibt einen Überblick über die Indien-Strategie von Jupiter, wie der Anlageprozess funktioniert und wie das Team versucht, Alpha zu generieren.
Covered Bonds – der verborgene Schatz unter festverzinslichen Anlagen
Covered Bonds sind in einer ausgezeichneten Position, um in den kommenden Monaten attraktive Renditen zu bieten – unabhängig davon, ob eine weiche Landung gelingt oder nicht.
KI und das Dilemma des Innovators
Am Silvesterabend des Jahres 1879 versammelte sich in Menlo Park, einem winzigen Dorf mit nur zwölf Häusern zwanzig Meilen nördlich von New York City, eine faszinierte Menge von Geschäftsleuten, Zeitungsreportern, Freunden und Familienangehörigen, als Thomas Edison der Welt die moderne elektrische Glühbirne vorstellte. Zum Erstaunen aller erhellten Edisons Glühbirnen von einer Reihe hölzerner Laternenpfähle aus die Christie Street vor seinem Labor mit dem ersten "künstlichen Licht" der Welt.
FRAM Capital Skandinavien – Vom Know-How einer Region profitieren
Skandinavien – das Hoch im Norden Europas!
Der Gipfel ist noch nicht zu sehen …
… also wird der Anstieg fortgesetzt. Im Wonnemonat Mai kann der Weltaktienindex MSCI World um 2,9 % in Euro zulegen. Damit bildet er wesentlich die Kurszuwächse von US-Unternehmen ab, die in diesem Index einen Anteil von 71 Prozent haben (Deutschland ist mit 2,2 Prozent im Index vertreten).
Asien-Pazifik Aktien: Fragerunde mit dem Fondsmanager
Als Reaktion auf die Fragen unserer Kunden in jüngster Zeit führten wir ein Gespräch mit Martin Lau, dem geschäftsführenden Partner und leitenden Portfoliomanager für verschiedene der FSSA-Strategien, die Asien und China (Großraum) betreffen.
Eine neue Ära der Aktionärsvergütung im Silicon Valley?
In den letzten Monaten haben mehrere große Technologieunternehmen angekündigt, dass sie eine Dividende ausschütten wollen. Wie ist dieser Trend zu erklären? Wird er sich fortsetzen? Welche Auswirkungen hat er auf Dividendenstrategien?
Die Deepfake-Spürnasen
Raffinierte Deepfake-Betrügereien stellen die Cybersicherheitsbranche vor große Herausforderungen – eröffnen aber auch große Chancen.
Europäische Nebenwerte vor der Neubewertung - Wie ist der #1 Fonds* in diesem Segment aktuell positioniert und wie stellt sich der Ausblick dar?
In den letzten zwei Jahren bewegten sich europäische Nebenwerte in einem schwierigen Marktumfeld. Hohe Inflation, deutliche Zinserhöhungen und geopolitische Risiken führten zu einer deutlichen Abschwächung des Wachstums und zu Rezessionsrisiken in der europäischen Volkswirtschaft.
Fundamentale Aktienanalyse in der „Zeit-Lupe“
Vom “Intelligenten Investor” zu modernen Machine-Learning Methoden
Sechs Gründe, die für Schwellenländeraktien sprechen
Ein möglicher Sieg Donald Trumps bei den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, der anhaltende Gegenwind in China und eskalierende Spannungen im Nahen Osten – dies sind aus Sicht vieler Anleger derzeit die drei größten Risiken, mit denen Schwellenländeraktien zu kämpfen haben.
Corporate Hybrids: Sweetspot am Anleihenmarkt
Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) gelten derzeit als Sweetspot am Anleihenmarkt. Relativ hohe Renditen gepaart mit überschaubaren Risiken machen dieses Segment auch für risikobewusste Anleger interessant. »BANTLEON Portfolio Manager« Michael Hess erklärt, worauf es hier ankommt.
KGAL erwirbt Windpark für KGAL klimaSUBSTANZ in Schleswig-Holstein
Der Erneuerbare-Energien-Fonds KGAL klimaSUBSTANZ hat das erste Asset erfolgreich erworben. Bei der schlüsselfertigen Projektentwicklung handelt es sich um einen vollständig genehmigten Windpark bei Bliestorf in Schleswig-Holstein, rund zehn Kilometer südwestlich von Lübeck.
Defensiv Aktienchancen nutzen – Lupus alpha All Opportunities Fund
Die besonderen Renditechancen europäischer Nebenwerte nutzen – aber mit deutlich geringeren Schwankungsrisiken als bei einer vergleichbaren Long-Only Strategie. Der Lupus alpha All Opportunities Fund verbindet die Chancen am Aktienmarkt mit der Absicherung gegen Schwankungsrisiken. Dazu setzt er auf eine sorgfältige Einzeltitelauswahl und die gezielte Kombination von Long- und Short-Investments.
„Carmignac Credit 2029 – In Erwartung fallender Zinsen nun attraktive Renditen sichern?“
Die Zeiten attraktiver Geldmarktzinsen, welche auch nach Berücksichtigung von Inflation und Steuern realen Kapitalerhalt bieten, dürfte in der Eurozone bald vorüber sein. Zwar hat die EZB bislang noch nicht an der Zinsschraube gedreht, aber nach vorne blickend gelten Zinssenkungen angesichts fallender Inflationsprognosen und schwächelnder Wirtschaft als gesichert.
Ressourceneffizienz: eine überzeugende Investitionsmöglichkeit zur Lösung des Klimaproblems
„Die besten Ressourcen sind die, die man nicht verbraucht“.
Megatrend erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien, insbesondere Solar- und Windkraft, spielen eine immer wichtigere Rolle in der globalen Energielandschaft. In den letzten zwei Jahren sind jedoch viele Aktien aus diesem Bereich stark unter Druck geraten, nachdem ihre Kurse zuvor teilweise sehr kräftig gestiegen waren. Ist die Luft raus, oder ist gerade jetzt ein guter Einstiegszeitpunkt?
Die Energiewende: It's about Science, Stupid!
Die Energiewende ist eine Revolution, die in Ihrer Bedeutung für die Gesellschaft der Einführung der Dampfmaschine oder der Automatisierung durch Elektronik und IT gleichkommt. Politiker und Interessengruppen, die „Net-Zero 2050“ erreichen wollen, ignorieren aber, wie groß die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen sein werden.
Blick in die Zukunft – Vier Megatrends, die es gilt, im Auge zu behalten
Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern das Lebenselixier des Anlageerfolgs. Es fördert das Wachstum, treibt die Wettbewerbsfähigkeit voran und prägt die Zukunft von Unternehmen. Doch wenngleich Innovation entscheidend ist, sind nicht alle aufkommenden Trends gleichwertig.
Analyse der wertvollsten Marken weltweit (Apple*, Microsoft*, Amazon* etc.)!
In einem kürzlich erfolgten Ranking wurden die wertvollsten Marken der Welt im Jahr 2024 aufgelistet. Nachfolgend eine aktuelle Betrachtung einiger der bedeutendsten Firmen.
Der Zinskompass zeigt nach Norden
Gute Gründe, mit Evli auf die Top Picks skandinavischer Unternehmensanleihen zu setzen
Lansdowne Endowment Fund: Rückblick und Ausblick
In früheren Beiträgen haben wir die Arbeitsweise des Fonds bereits näher erläutert. Welche Ergebnisse hat der Investmentprozess nun produziert? Wir denken, dass neben der qualitativen Erörterung auch die quantitative Analyse der Fondshistorie helfen kann, realistische Erwartungen für die Zukunft zu formulieren.
Wachstumswerte in Europa: Wer sucht, der findet
Attraktive Wachstumsunternehmen gibt es auch in der sonst oft tristen europäischen Marktlandschaft.
Aus der Praxis, für die Praxis: Der innovative Multi-Asset Ansatz des antea-Fonds
Für entspannte Anleger:innen
Ein Blick in die Glaskugel von MicroStrategy
Kolumne von Thomas Bartling
Megatrends verändern die Welt grundlegend und nachhaltig!
Fondsmanager Günther Schmitt gibt einen kurzen Überblick über den Raiffeisen-MegaTrends-ESG-Aktien, in welche Unternehmen er investiert und für wen der Fonds interessant sein könnte.
Australien: Der attraktivste entwickelte Markt der Welt?
Jason Pidcock und Sam Konrad erläutern, warum sie meinen, dass Australien einige der besten Anlagechancen für ertragsorientierte Investoren im asiatisch-pazifischen Raum bietet – und vielleicht sogar weltweit.
Robotik: Fünf gute Gründe für eine Anlage
Roboter erobern die Welt. Wir schauen uns an, wie Anleger von diesem Thema profitieren können.
Ein Mischfonds für Verantwortungsbewusste
Der Swisscanto (LU) Portfolio Fund Sustainable Balanced (EUR) AA ist prädestiniert für Anlegerinnen und Anleger, denen die Berücksichtigung streng nachhaltiger Maßstäbe und eine breite Streuung wichtig ist.
FRAM Capital Skandinavien - Vom Know-How einer Region profitieren
Skandinavien – solide in den letzten Jahren!
KGAL ebnet Privatanlegern den Zugang zur Assetklasse Erneuerbare-Energie-Infrastruktur
2023 markiert einen Meilenstein in der deutschen Energieversorgung. Bei der Stromerzeugung hat Windkraft hierzulande Kohle als wichtigsten Energieträger abgelöst.
Carmignac Sécurité: Ein Klassiker, der sehr gut ins aktuelle Marktumfeld passt
Seit mehr als 30 Jahren wird Carmignac Sécurité erfolgreich durch unterschiedliche Marktphasen an den Zinsmärkten manövriert. Dabei profitiert der Anleihen-Kurzläufer Fonds von seiner flexiblen und auf Überzeugungen basierenden Anlagestrategie, welche auch signifikant von der Benchmark (ICE BofA ML 1-3 Y Euro All Government Index EUR) abweichen kann.
Der Zeitpunkt für Investitionen in die Biotechnologie ist historisch günstig
Künstliche Intelligenz und die Magnificent 7 beherrschen derzeit die Schlagzeilen an den Börsen. Aber auch der Biotech-Markt steht nach der Corona-Blase und dem Makro-Tal vor einem Wendepunkt, an dem gute Unternehmensdaten trotz Zinsen wieder honoriert werden. Und es gibt gute Gründe für weitere Kursgewinne.
Das „Engagement“ in Indien
„Wir haben bereits Indien Exposure über unsere asiatischen und regionalen Strategien."
Wie LLM - Large Language Modelle bei der Long-Short-Aktienselektion unterstützen
Die Weltwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. In diesem Umfeld sind innovative und marktunabhängige Fonds-Strategien ein zentrales Element, um echte Diversifikation zu ermöglichen. Investoren fordern einen echten Mehrwert bei aktiven Strategien, gerade im Bereich der Liquid Alternatives.
Börsennotierte Beteiligungsunternehmen – Die Berkshire Hathaways der Welt Warum und wie es sich lohnt, einen Blick auf dieses Segment zu werfen
An Aktien führt kein Weg vorbei – sie sind langfristig allen anderen liquiden Anlageklassen überlegen. Andererseits sind Investitionen in Einzeltitel riskant, Diversifikation ist ein Schlüssel zum Erfolg für eine langfristige Geldanlage. Welche Aktien sind also die richtigen?
Jahresrückblick 2023 und Ausblick für 2024
Der Nordea 1 – Global Stable Equity Fund BI-EUR (GSEF) erzielte 2023 eine positive Rendite von 8,58%, während der breite Markt (MSCI World Index NR EUR) in diesem Umfeld um rund 19% zulegte (Stand 29.12.2023).
Robuste Qualität abseits des Mainstreams
VIAs „Winning by not losing“ Philosophie
Kommt bald: Vorstellung Antecedo Growth Supreme
Im Artikel „Hundert Jahre Risiko“ haben wir einen hundertjährigen Börsenzyklus unter Risikogesichtspunkten untersucht. Dabei hatten wir festgestellt, dass es Phasen geringer und hoher Aktienmarktrisiken gibt.
Männermedizin: Viele Möglichkeiten für die Geldanlage
Männer sterben im Schnitt sechs Jahre früher als Frauen. Das liegt vor allem an ungesunden Lebensweisen und männerspezifischen Krankheiten, sagt die Statistik. Dies hat zur Entwicklung eines wachsenden Marktes geführt, in dem Unternehmen, die sich auf Männergesundheit spezialisieren, auch als Geldanlage interessant sein können.
Gold oder ein breites Rohstoffengagement: Was eignet sich besser zur Diversifikation?
Sowohl Gold als auch breitere Rohstoffindizes können zur Inflationsabsicherung und zum Ausgleich von Verlusten bei Aktien und Anleihen eingesetzt werden, aber wie sehen die beiden Optionen im historischen Vergleich aus?
I-AM GreenStars Opportunities mit +17,5% in 2023: Was erwarten wir für 2024?
„Goldilocks“ auch im Jahr 2024? Zinssenkungen ohne Rezession, das wohl beste Umfeld für die Kapitalmärkte. Zentralbanken bestärken den Optimismus, Aktien und Anleihen schließen fest auf Jahreshöchstniveaus. Wir blicken auf ein außerordentlich erfolgreiches Jahr des I-AM GreenStars Opportunities zurück.
Überleben ist alles
Ob beim Spitzensport oder Investments: Bei Tätigkeiten mit irreversiblen Risiken ist der Fokus aufs Überleben wichtiger als die Gewinnmaximierung. Die langfristig ideale Strategie unterscheidet sich deshalb vom kurzfristig besten Weg - das gilt auch für Anlagefonds.
Investieren in die Zukunft der Gesundheitsbranche: Bellevue lanciert innovativen AI-Health-Fonds
Die generative künstliche Intelligenz (GenAI) läutet einen beispiellosen technologischen Wandel ein. Insbesondere im Gesundheitssektor eröffnen sich enorme Chancen für Unternehmen und Investoren.
Asien-Pazifik (ohne Japan): Worauf wir aktuell schauen
In ihrem aktuellen Kommentar werfen Jason Pidcock und Sam Konrad einen genaueren Blick auf die neuesten Konjunkturdaten und Nachrichten aus Australien, Indien und China sowie auf die längerfristigen Trends, die sie in der Region Asien-Pazifik (ohne Japan) beobachten.
Studie: Erneuerbare Energien gewinnen im Depot-A-Management an Bedeutung
Institutionelle Investoren setzen bei Eigenanlagen vermehrt auf Infrastruktur und erneuerbare Energien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 94 Sparkassen und VR-Banken, die das CFIN – Research Center for Financial Services der Steinbeis-Hochschule durchgeführt hat und die KGAL im Rahmen einer Forschungsförderung unterstützt hat.
ELTIF - Die Tür zur vielfältigen Welt von Private Credit
Private Credit wurde früher eher als Nischenmarkt angesehen, doch in den letzten Jahren hat die Bedeutung der Anlageklasse deutlich zugenommen. Heute bildet sie eine wichtige Finanzierungsquelle für kleinere Unternehmen, die keinen Zugang zu traditionellen Kreditkanälen haben.
Smart Tech: Der Megatrend, der die Zukunft gestaltet
Von Smartphones bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen, von Big-Data-Analysen bis zur fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz: Smart Tech ist der Motor des Wandels und somit der Fondsboutique Comgest zufolge auch in der Anlagestrategie nicht mehr wegzudenken.
Zugang zu Gerd Kommers Weltportfolio-Philosophie über einen ETF
Der L&G Gerd Kommer Multifactor Equity UCITS ETF (ISIN: IE0001UQQ933 | WKN: WELT0A) ist ein diversifizierter Aktienfonds, der ein Engagement in entwickelten Ländern und Schwellenländern (Emerging Markets) sowie in Small-, Medium- und Large-Caps bietet.
Der Millennium Global Opportunities Fonds
„Im neuen Millennium steht die Welt vor großen Herausforderungen. Der notwendige strukturelle Wandel der Gesellschaft trifft auf hoch verschuldete Staaten. Die Stabilität der politischen und wirtschaftlichen Systeme steht global in Frage. Investoren sehen sich in dem sich ändernden Zinsumfeld und einer politisch instabilen Lage immer neuer Risiken konfrontiert. Gleichzeitig bieten sich chancenorientierten Investoren in kürzeren Zeitintervallen interessante Opportunitäten.“
Neuer Carmignac Laufzeitfonds: Carmignac Credit 2029
Mit der Neuauflage des Carmignac Credit 2029 erweitert Carmignac seine erfolgreiche Palette an Laufzeitfonds um ein weiteres Produkt.
Wandelanleihen: Ein attraktiver Kompromiss zwischen Sicherheit und Ertrag
Wandelanleihen bieten Diversifikation und eine Kombination aus anleiheähnlichem Schutz vor Kursverlusten und aktienähnlichen Erträgen allerdings mit deutlich geringerer Volatilität.
Vertriebsstart KGAL klimaSUBSTANZ: Erneuerbare-Energie-Infrastruktur für jedermann
Institutionelle Investoren wissen die Assetklasse Infrastruktur bereits seit Langem zu schätzen, jetzt können sich endlich auch Privatanleger engagieren. Der KGAL klimaSUBSTANZ erweitert das Retail-Angebot von KGAL um ein innovatives Produkt, das messbar zur Dekarbonisierung der Volkswirtschaft beitragen soll.
Keine Angst vor der Zinswende, im Gegenteil!
Ein Jahrzehnt ultraniedriger Zinsen mit beispiellosen Notenbankeingriffen entlädt sich seit mehreren Quartalen in explosiven Zinsanstiegen. Bereits im schwierigen Marktumfeld der vergangenen Jahre konnte sich der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Rent beweisen. Aktuell sucht und nutzt der Fonds weitere Chancen an den stürmischen Anleihemärkten.
Hundert Jahre Risiko
Dass wir heute in krisenhaften Zeiten leben, ist mittlerweile zur allgemeinen Erkenntnis geworden. Als Asset Manager können wir an dieser Entwicklung nur wenig ändern, wir können uns aber darauf einstellen.
Aktienselektion mit Machine Learning – warum der Durchblick wichtig bleibt.
Ein Beitrag von Dr. Andreas Sauer, Principal der ansa capital management GmbH
Monopolunternehmen: Stabilität und Chancen in turbulenten Zeiten
Die Zinserhöhungen der letzten Monate haben zu einer beispiellosen Bewertungsanpassung an den Kapitalmärkten geführt. Weder Aktien, Anleihen noch Immobilien blieben davon verschont. Die Straffung der Zinspolitik nach Jahren der Nullzinsen wurde durch die ausufernde Inflation notwendig.
Anleihenmärkte: Werden die Zinskurven auf jeden Fall steiler?
Für die Anleihenmärkte war das Jahr 2023 ein (weiteres) außergewöhnliches Jahr. Entgegen der allgemeinen Erwartung, dass der Zinshöhepunkt überschritten sein würde, wenn die Inflation nachlässt, sind die Zinsen in den Industrieländern hartnäckig hoch geblieben.
Antworten auf die jüngsten Bedenken der Anleger gegenüber China
Angesichts des jüngsten Anlegerinteresses am chinesischen Aktienmarkt und der problematischen Performance im laufenden Jahr haben wir mit Martin Lau, dem Managing Partner und leitenden Portfoliomanager für die Strategien FSSA Asian Equity Plus und FSSA China Growth, unterhalten.
Alzheimer-Aktien 2023: Achterbahnfahrt für Anleger
Es bleibt ein großes Ziel von Pharma- und Biotechnologie-Unternehmen, erfolgreiche Medikamente gegen Alzheimer zu entwickeln. Ist das Thema langfristig auch für die Geldanlage attraktiv? In der Börsen-Visite zum Welt-Alzheimertag 2023 zeigt Fondsmanager Kai Brüning von apoAsset spannende Beispiele, Chancen und Herausforderungen.
Nach einem Jahr IRA in den USA haben die Produktionsketten der grünen Technologien eine neue Struktur
Kurz vor dem ersten Jahrestag der Einführung des amerikanischen Inflation Reduction Act (IRA) lässt sich feststellen, dass es in den USA bei den grünen Technologien zu erheblichen Umbrüchen gekommen ist. Das von Präsident Joe Biden unterzeichnete historische Gesetzespaket IRA hat bei erneuerbaren Energien, Elektrofahrzeugen und in anderen Schlüsselsektoren für die Umwelt- und Energiewende eine neue Ära der Investitionen und Innovationen eingeleitet.
ESG: Erweiterung der Moral, aber Einschränkung der Möglichkeiten?
Indem sie die Unternehmen mit den schlechtesten ESG-Eigenschaften aus dem investierbaren Universum ausschließen, könnten die Anleger ihre Möglichkeiten einschränken. Echte Besorgnis oder reine Spekulation? Entdecken Sie, wie Qualitätsfaktoren einen Ausweg aus diesem Dilemma bieten könnten.
Offene Infrastrukturfonds: Topseller in spe
Institutionelle Investoren wissen die Assetklasse Infrastruktur bereits seit Langem zu schätzen, jetzt können sich endlich auch Privatanleger engagieren.
Auf dem Weg zur Outperformance? Warum europäische Unternehmensanleihen attraktiver erscheinen als US-Anleihen
Europäische Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating sind aus unserer Sicht günstiger als äquivalente US-Anleihen. Warum das so ist, erklärt Tom Moulds, BlueBay Senior Portfolio Manager, Investment Grade.
Verwette nicht gleich die ganze Farm: über die Zusammenhänge von Hit Ratios, Asymmetrie und Breadth im modernen Multi-Asset Management
Dieser Beitrag diskutiert die Wiederholbarkeit der Performance von Fonds, unter Zuhilfenahme der Konzepte Hit Ratio (Trefferquote), Asymmetrie und Breadth (Anzahlunabhängiger Wetten).
Ist Gold teuer …?
Alles hat seinen Preis, so sagt man, und in unserer Gesellschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Marktpreis für ein Gut. In der Finanzwelt ist bekannt, dass Geld langfristig gegen die Realgüter abwertet und damit in der Kaufkraft verliert, obschon Menschen immer wieder an einen nachhaltigen Wert von Geld glauben und über Jahre daran festhalten (Sparbuch, Kontoguthaben). Geld, welches über Generationen und Krisen hinweg gegen diesen Kaufkraftverlust schützt, heißt Gold.
Die Macht der Zinseszinsen: Compounder-Fonds als langfristige Geldanlage
Bereits Albert Einstein erkannte den Zinseszinseffekt als das Achte Weltwunder und auch Warren Buffett nutzt ihn, um Vermögen aufzubauen: Compounder-Aktien nutzen genau diesen Zinseszinseffekt als Vorteil, indem sie kontinuierlich ihre Stärken ausbauen und langlebige „Marathonläufer“ werden. Leider werden sie oftmals inmitten eines Tech- oder KI-Booms unterschätzt, dabei können gerade defensive Anleger hier stark profitieren. Was ist ihr Geheimnis und wie findet man diese Langläufer?
Investitionen in Infrastruktur: Keine Option, sondern ein Muss
Infrastruktur bildet das Rückgrat der Volkswirtschaften. Weltweit werden Billionengelder in traditionelle und verstärkt auch immer mehr in moderne Infrastruktur investiert – auch und vor allem in Asien. Genau hier investiert Christof Schmidbauer in seinem OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund und deckt die komplette Wertschöpfungskette im Infrastrukturbereich ab. China ist dabei nur ein Baustein von vielen.
Diversifikation weiter gedacht
Im vergangenen Jahr haben Anleger den „perfekten Korrelationssturm“ erlebt. Die herkömmliche Art, verschiedene Anlageklassen miteinander auszubalancieren funktioniert nur noch bedingt. Alternative Ansätze können Abhilfe schaffen.
Günstiger Einstieg in Nebenwerte
Europäische Nebenwerte hat der Abverkauf an den Börsen 2022 besonders stark getroffen – auch robuste Geschäftsmodelle wurden abgestraft. Mit der richtigen Strategie lassen sich die daraus ergebenden Chancen in einem zugleich resilienten Portfolio nutzen.
Nachhaltigkeit ist Trumpf beim Swisscanto-Wasserfonds
Als wir den Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Water (ISIN: LU0302976872, WKN: A0MSPX) im September 2007 lancierten, gingen wir von einer stetig zunehmenden Bedeutung des Investmentthemas Wasser aus. Knapp 16 Jahre später sehen wir uns bestätigt. So ist der Zugang zu sauberem Wasser eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und Wassereffizienz gehört angesichts des Klimawandels sowie Hitzewellen zu den wichtigsten Aufgaben in Industrie und Gesellschaft
Wie Wertschöpfung bei Unternehmen entsteht
Die letzten Monate waren für uns als Anleger des Alpha Star Aktienfonds alles andere als erfreulich. Nach dem deutlichen Rückgang der Kurse im Jahr 2022 hat sich eine Erholung bislang nur sehr zaghaft gezeigt.
Die „große Entkopplung“ zwischen Europa und den USA beim Value-Stil
2022 war zweifellos ein Value-Jahr. Dagegen war der Jahresbeginn 2023 für diesen Stil deutlich schwieriger. Dieser allgemeinen Feststellung sollte jedoch eine detailliertere Betrachtung getrennt nach geografischen Räumen folgen. Dabei ergeben sich starke Abstufungen.
NVIDIA durch Kursralley als größte Aktienposition im Varios Flex Fonds
Die Aktie des Technologieunternehmens Nvidia konnte in den letzten Jahren einen fulminanten Anstieg im Aktienkurs verzeichnen. Die Investoren der Pecunia GmbH und des Varios Flex Fonds konnten von diesem Kursanstieg erheblich profitieren.
Interview mit Paul Wick, Portfolio Manager des Threadneedle (Lux) Global Technology
Paul Wick, Lead Portfolio Manager des Threadneedle (Lux) Global Technology Fonds, spricht im folgenden Interview über die aktuelle Situation von Wachstumsunternehmen aus dem Technologiesektor und den allgemeinen Aussichten des Technologiesektors. Zusätzlich erklärt er, was den aktiv gemanagten Threadneedle (Lux) Global Technology Fund ausmacht.
Noch nie war Fachwissen so wichtig wie heute!
Gedankliche Vielfalt fördert die Entwicklung erkenntnisreicher Ideen. Und Ideen führen zu Chancen!
Treffen mit Unternehmen inmitten von Chinas Erholung nach der Covid-Krise
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der „FSSA China Growth“-Strategie haben wir uns mit unseren China-Portfoliomanagern Martin Lau, Winston Ke und Helen Chen zusammengesetzt, um die neuesten Fragen der Anleger zu beantworten. In diesem Q&A erörtern sie Marktbewertungen, Inflation, Geopolitik und die jüngsten Unternehmensbesuche.
KI in der Healthcare-Branche: Mehr Effizienz, weniger Kosten
Schon bevor ChatGPT Schlagzeilen gemacht hat, hat KI im Gesundheitswesen Einzug gehalten. In den verschiedenen Bereichen sind regelrechte Quantensprünge zu erwarten, die Anlegerinnen und Anlegern interessante Investitionsmöglichkeiten bieten.
AB Low Volatility Equity Portfolio
Kurzinterview zum zehnjährigen Bestehen mit Fondsmanager Kent Hargis
Schwellenländer: Chancen in einem neuen wirtschaftlichen Umfeld
Die Industrieländer leiden unter der Inflationsbekämpfung ihrer Zentralbanken, die Schwellenländer stehen vor anderen Problemen: steigende Kosten und sinkende Budgets. Dennoch hat der Markt noch immer viel Potenzial.
US-Wohnimmobilien: Ja zu Boston!
Der Großraum Boston, mit ca. 4,9 Millionen Einwohnern, zählt zu den Top-Apartmentmärkten der USA und bietet ausgezeichnete Perspektiven für Investitionen
Kleine Unternehmen im Kampf gegen große Krankheiten
Im Gesundheitswesen gibt es schon seit einiger Zeit regelrechte Quantensprünge. Krankheiten werden behandelbar, die früher nicht als therapierbar galten. Im Bereich der Krebsforschung entstehen neue Wirkstoffe, die die Heilungschancen der Patienten erhöhen, ihr Überleben verlängern und die Lebensqualität gleichzeitig verbessern.
Kreditklemme in den USA: Organisches Wachstum als Königsdisziplin
Die Furcht vor Kreditausfällen im US-Bankensektor ist im Zuge der kürzlich stark gestiegenen Zinsen präsenter denn je. Durch den sprunghaften Anstieg der Fremdkapitalkosten sowie die plötzlich gestiegene Risikoaversion der Anleger können viele Unternehmen ihre Investitionen und ambitionierten Wachstumspläne nicht mehr finanzieren. Christophe Nagy, Portfoliomanager für US-Aktien bei der Fondsboutique Comgest, erläutert, inwieweit sich die Aktienmärkte derzeit an einem Scheideweg befinden.
Das Scheitern der bequemen Lösungen - warum die 3-6-3 Regel nicht mehr gilt
Die ultra-aggressive Niedrigzinspolitik der westlichen Notenbanken hat im Finanzsystem offensichtlich auch drastische Schieflagen produziert. Es wird immer deutlicher, dass eine Rückkehr zur Normalität jetzt nur noch unter erheblichen Schmerzen möglich ist.
Der Schmetterlings-Effekt
Sie haben wahrscheinlich schon einmal vom sogenannten Schmetterlings-Effekt gehört. Die Theorie besagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen kann.
Endowment Erträge
Endowments gehören zu den ältesten institutionellen Anlegern. Martin Friedrich, Portfolio Manager des Lansdowne Endowment Fund, berichtet in seinem Beitrag über den Anlagestil der Endowments und den daraus erzielten Endowment Erträge.
Diabetes im Fokus - Ein Blick auf die Top-Aktien in der Branche
Der Diabetes-Markt ist nicht nur medizinisch hochinteressant, sondern auch für Investorinnen und Investoren ein spannender Wachstums-Case. Die Anlagemöglichkeiten sind vielfältig, die Anbieter sehr heterogen.
Die 5 Hürden auf dem Weg zum Dividenden-Champion
Spargelzeit ist Dividendenzeit: Jedes Jahr ab April, wenn an jeder Ecke die Straßenstände öffnen, vermeldet die Finanzpresse Höhen und Renditen der Ausschüttungen an die Aktionäre, und gerne auch Rekorde. Für den ungetrübten Genuss kommt es aber, wie beim Spargel, auf die Qualität an.
Corporate Bond Fonds made in Skandinavien: starker Puffer gegen Volatilität der Anleihemärkte
Der Schock an den Anleihemärkten von Mitte März sitzt manchen Anlegern noch in den Knochen. Die umstrittene Rettungsaktion der Crédit Suisse und der Zusammenbruch mehrerer amerikanischer Regionalbanken hatten zwischenzeitlich in den Segmenten höchster Qualität für eine enorme Risikoaversion gesorgt. Unternehmensanleihen aus Skandinavien mit ihren hohen Renditen und soliden Fundamentaldaten bieten Anlegern dagegen einen starken Puffer gegen die unliebsame Volatilität.
Comeback globaler High Yield-Anleihen
Wir werden wieder einen eindrucksvollen Aufschwung erleben
Innovation schafft Mehrwert für Investoren
Die Welt verändert sich ständig. Neue Technologien werden geschaffen, neue gesellschaftliche Trends entstehen, und so erfasst der technologische Wandel kontinuierlich alle Wirtschaftssektoren – innovative Unternehmen befeuern mit neuen Produkten, Dienstleistungen, verbesserten Prozessen oder gar ganz neuen Märkten und Geschäftsmodellen diesen Wandel. Setzen Sie dabei ihre Forschungsgelder und Ressourcen effizient ein, übertreffen Sie ihre Wettbewerber und können ihre Marktposition langfristig festigen oder sogar ausbauen.
10 Investmentthemen für 2023
Eine neue Zeit bricht an. In den nächsten zehn Jahren könnten die Märkte ganz anders aussehen als bisher. Sicher rechnen viele Investoren mit einer Rückkehr zur Normalität, wenn die Inflation vorüber ist und die Notenbanken die Zinsen nicht mehr erhöhen. Wir erwarten aber noch mehr Veränderungen. Vielleicht müssen Investoren umdenken.
Der Aufschwung bei den Aktien setzt sich fort, aber mit verändertem Charakter
Die Aktienindizes der Eurozone verzeichnen ihren besten Jahresbeginn seit über 30 Jahren. Die Total-Return-Indizes einzelner Länder wie Großbritannien und Frankreich brechen Rekorde oder steuern rasch darauf zu. Zugleich ergibt sich eine interessante Beobachtung: Der im vierten Quartal des Jahres 2022 eingeleitete kräftige Aufschwung der Märkte hat mit dem Jahreswechsel seinen Charakter verändert.
Warum Indien: Investieren auf dem indischen Subkontinent
Die Anlagerenditen auf dem Subkontinent sind in Indien hauptsächlich nach der Liberalisierung der Wirtschaft im Jahr 1991 entstanden. Eine Investition in einen der frühen Indizes Indiens hätte von 1992 bis heute eine jährliche Rendite von 9 % in USD erzielt. Dies ist im Vergleich zu anderen globalen Indizes von Schwellenländern über denselben Zeitraum hinweg ein sehr guter Wert.
Value-Strategien zurück im Fokus
Der zweitbeste globale Aktien-Fonds in Deutschland 2022 war der Long Term Investment Fund Classic
Wissen schafft Werte: US-Value-Aktienfonds mit systematischer Aktienselektion unter Nutzung zeitvariabler Risikoprämien
Der US-Aktienmarkt ist mit weitem Abstand der größte der Welt. Dementsprechend ist eine Investition in amerikanische Aktien als Portfoliobaustein unverzichtbar.
Warten auf das Startsignal am Immobilienmarkt
Offene Immobilienfonds wie der KGAL immoSubstanz halten sich bereit, um die aktuelle Marktlage auszunutzen und unterbewertete Objekte anzukaufen. Wann und welche Immobilien sie in den Fokus nehmen.
Langfristig hohe Nachfrage - Industriemetalle als interessanter Portfoliobaustein
Industriemetalle sind ein begehrtes, aber knappes Gut. Mit dem Wegfall des russischen Produktionsanteils am Weltmarkt wird sich dieser Zustand weiter katalysieren. Investoren könnten davon profitieren und wir meinen: ein genauer Blick lohnt sich.
Europäische Nebenwerte
Nach dem schwierigen Jahr 2022 sind europäische Nebenwerte positiv ins Jahr 2023 gestartet. Wie ist der #1 European Small und Mid Cap-Fonds* "Trend Kairos European Opportunities" in diesem Umfeld positioniert und wie ist der aktuelle Ausblick des Fondsmanagements?
Ein Rückblick auf das Jahr 2022 und ein Ausblick auf das Jahr 2023
Unser Global Equity Investorentag im vierten Quartal 2022 stellte einen guten Zeitpunkt dar, um über ein interessantes Jahr zu reflektieren und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Unser Senior-Portfoliomanager Jeremy Richardson erläutert nachfolgend seine Einschätzung.
ChatGPT – Hype oder Revolution?
Künstliche Intelligenz wird die Welt auf verschiedene Weise verändern. Sie kann helfen, einige der drängendsten Probleme der Menschheit zu lösen, wie beispielsweise die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die Bekämpfung von Klimawandel und Naturkatastrophen und die Steigerung der Effizienz in Industrie und Wirtschaft.
Überrenditen mit europäischen Small Caps
Fonds-Advisor Marko Grassmann erklärt, wie im neuen Aktienfonds Alpha Star Europa Überrenditen generiert werden.
Quality Growth: Mit Weitblick in die qualitativ hochwertigsten Wachstumswerte investieren
Mit Qualitätswachstumsaktien setzen Anleger auf robuste, langfristig erfolgreiche Firmen
Skandinavische Beteiligungsunternehmen und deren Vorzüge
Über Investor AB, Aker ASA und Lagercrantz Group AB: Ein Beitrag von Gunter Burgbacher, Greiff capital management AG und VVO Haberger AG
Rohstoffe in der Zeitenwende
Das Jahr 2022 war sehr ereignisreich. Auch in Bezug auf Rohstoffe. Der Ukrainekrieg hat uns dramatisch vor Augen geführt, wie vernetzt und globalisiert Versorgungsketten heutzutage sind und wie abhängig Staaten von einzelnen Schlüsselindustrien und Rohstoffen geworden sind.
Lektionen eines Managers für globale Schwellenländeranlagen
Rasmus Nemmoe ist bei FSSA für die GEM (Global Emerging Markets)-Focus-Strategie verantwortlich und verfügt über fast 20 Jahre Investmenterfahrung. Seit fünf Jahren managt er den FSSA GEM Focus Fund. Rasmus erläutert, was er über Anlagen in diesem Universum gelernt hat, wie sich die Schwellenländer insgesamt seiner Einschätzung nach entwickeln werden und definiert die fünf Kernprinzipien einer Schwellenländeranlage.
Wird es einen europäischen „IRA“ geben?
Der im Mai 2022 vorgestellte europäische Plan mit dem Namen RepowerEU soll Europa mehr energetische Unabhängigkeit ermöglichen.
Es wird 2023 wichtiger werden, die Potenziale der Unternehmen genauer zu bewerten und selektiv zu investieren
Die Aktien der Gesundheitsbranche haben sich 2022 besser entwickelt als der breite Markt. Welche Trends und Themen 2023 wichtig sind vor dem Hintergrund der weiteren Entwicklung des Kapitalmarktumfelds, das skizzieren Alexander Chamier und Kai Brüning, Senior Portfolio Manager der apoAsset.
Gewinnentwicklung wird entscheidender Punkt
Fondsmanager Peeters hält wenig von Kursprognosen, sieht dennoch einige Marken zum Jahreswechsel und erklärt, was für ihn als Anleger wichtig ist.
Mentale Anker loslassen
Es ist allzu menschlich, eine baldige Rückkehr von Inflation, Zinsen und Aktien zu den gewohnten Werten und Kursen anzunehmen. Doch diese Markterwartungen entsprechen nicht den historischen Erfahrungswerten. Wenn der Weg zurück zur Normalität länger dauert als gedacht, ist umdenken angesagt.
Fünf Opportunitäten für Healthcare-Investoren
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen.
Veranstaltungsorte 2023
Entdecken Sie Standorte in Ihrer Nähe und melden Sie sich unverbindlich an.
Ausblick 2023, Multiple Opportunities
Wie schnell sich auch ökonomische Erwartungen ändern können, haben wir im März 2020 mit der Coronakrise und im letzten Jahr mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gesehen. Solche Ereignisse kann man vielleicht erahnen und in Szenarien berücksichtigen, sicher vorhersehen kann man solche Entwicklungen und ihre Folgen nicht.
Investment Perspektiven 2023
Ein unberechenbares und volatiles Jahr neigt sich dem Ende zu. Der richtige Zeitpunkt für die Chief Investment Officers (CIOs) von M&G Investments, ihre Einschätzungen zu den wichtigsten Themen an den Finanzmärkten zu teilen.
Glauben Sie an Menschen, Talente und Einzigartigkeit?
Die PartnerLOUNGE bietet Investoren einen gezielten Zugang zu meist noch unbekannten und einzigartigen Fondsboutiquen. Erfahren Sie mehr über die Experten und lernen Sie drei ausgewählte Strategien kennen.
Wann steigen sie wieder, die Wachstumsaktien?
Über viele Jahre im letzten Jahrzehnt konnten Wachstumsaktien, repräsentiert im amerikanischen Technologieindex Nasdaq 100, deutlich stärker steigen als andere Sektoren. Zukunftsorientierte Vorhaben ließen sich bei niedrigem Zinsniveau sehr günstig finanzieren.
Interview mit Dr. Daniel Linzmeier, Managing Partner ansa capital management GmbH
Das Marktumfeld aus steigenden Zinsen, höherer Inflation und Volatilität stellt Long-only Konzepte vor große Herausforderungen. Absolute Return Ansätze können in diesem Umfeld typischerweise ihre Stärken ausspielen. Doch die Ansätze sind divers.
MEDICAL BioHealth: Fondspreisentwicklung im Sektorvergleich & Strategieausblick
Der Biotechsektor hatte in 2022 einen schwierigen Start. Ihre Tiefpunkte verzeichneten Mitte des Jahres der NASDAQ Biotechnology Index -29,4% (13.06.2022), der MSCI World Healthcare -10,0% (17.06.2022) sowie der Amex Pharmaceuticals Index -6,0% (14.06.2022).
Nordic Bonds: Sondersituation bei nordischen Anleihen nutzen
Der breite Ausverkauf am Anleihemarkt aufgrund geopolitischer Änderungen und der aggressiven Zentralbankpolitik zur Inflationsbekämpfung bringt Anlegern eine Gelegenheit, die vielleicht einmalig in diesem Jahrzehnt bleibt. Skandinavien profitiert in der Gaskrise von einem breiten Energiemix aus eigenen Quellen. Nordische Unternehmensanleihen bilden hier eine einzigartige Anlageklasse mit kürzeren Durationen und höheren Renditen als vergleichbare europäische Emittenten.
Wandel im Nahrungsmittelsektor – und wie Anleger davon profitieren
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels steht die Lebensmittelbranche vor gewaltigen Herausforderungen. Firmen, die Lösungen dafür anbieten, können erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen.
Mit Small Caps auf die US-Wirtschaft fokussieren
Amerikanische Small Caps bieten vielfältige Vorzüge. Unter anderem ermöglichen sie ein Investment in die robuste US-Wirtschaft, und sie sind im Vergleich zu Large Caps unterbewertet.
Die Investitionen der Zukunft: Gesundheit und Wohlstand als Flatrate
Jüngere Anleger beherrschen nicht für die digitale Welt auf dem Effeff und sind umweltbewusst, sondern sie „abonnieren“ Sachkenntnisse, die langfristig ihrem Wohlbefinden zugutekommen.
LGIMs ESG Multi-Themen ETF - mit einem ETF in die Themen von morgen investieren
Zugang zu vielfältigen Anlagethemen mit Fokus auf Innovation und langfristiges Wachstum
Unter der Oberfläche von Top-Produkten: Echte Wachstumsaktien
In sich schnell verändernden Branchen ist es nicht immer einfach zu erkennen, welche Unternehmen die vielversprechendsten Anlagechancen bieten. Heiße Produkte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, aber die Identifizierung von Wegbereitern des Wandels ist oft die bessere Methode, um Unternehmen zu finden, die von den Transformationstrends überproportional profitieren werden.
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Kampf gegen Inflation länger währt, als manche glauben
Rohstoffe sind gleichermaßen die Lebensader der Industrie und des täglichen Lebens. Für den Vorstand und Fondsmanager Armin Sabeur von OPTINOVA stellen Commodities deshalb einen elementaren Bestandteil der Geldanlage dar.
Carmignac Credit 2027
Profitieren Sie von den massiv gestiegenen Renditen bei Unternehmensanleihen mit einem Laufzeitfonds
Die Skalierung von Cyber-Risiken in einer vernetzten Welt
In der Auseinandersetzung mit erhöhter Volatilität, Unsicherheit und Komplexität müssen Regierungen mehr tun, um die Bevölkerung und ihren Wohlstand zu schützen
Derzeit ist die Unabhängigkeit von der Konjunktur Trumpf. Das kann das Gesundheitswesen für sich in Anspruch nehmen.
Weltweit zeichnet sich eine Rezession ab. Der Healthcare-Sektror zählt klar zu den Branchen, die weitgehend konjunkturunabhängig sind. Mehr noch: Um Gesundheitswesen gibt es mehrere Wachstumstreiber, die unabhängig vom Wirtschaftswachstum wirken. Ein Beitrag von Medical Strategy
US-Wohnimmobilien weiterhin ein attraktives Investment
BVT erwartet trotz Zinswende weiterhin attraktive Ergebnisse für die Investoren bei ihren Development-Projekten
Höher kann er immer. Viel runter geht er nimmer.
Der Lupus alpha Return investiert über Optionen in Aktien und das mit 90% Wertsicherung*. Seit 2007 hat er die Wertuntergrenze nie verletzt – und das ohne Cashlock. Der CIO Alternative Solutions Alexander Raviol über die aktuelle Lage, ob jetzt ein guter Einstiegspunkt für den Fonds ist und warum er kein Cashlock fürchten muss.
Jagd auf Märkte mit überdurchschnittlichem Wachstum
Von Sicherheit über Robotik bis hin zu Wellness: Themenfonds finden zunehmend ihren Weg in Anlegerportfolios. Zu Recht, profitieren sie doch von den globalen Megatrends und setzen auf wachstumsstarke Geschäftsmodelle. Thematics Asset Management hat sich unter dem Dach von Natixis Investment Managers auf Themeninvestments fokussiert.
Optionsprämien als defensive Ertragsquelle
Bei Optionen denken viele Anleger an Spekulation und Risiko. Dabei bieten gerade Optionsstrategien auch für defensive Anleger Chancen, regelmäßige Erträge bei begrenztem Risiko zu erzielen.
Dekarbonisierung – gut für Klima und Investoren
Der Trend hin zu einer emissionsärmeren Welt ist offensichtlich unumkehrbar. Immer mehr Länder bekennen sich zu einer Reduktion ihrer Nettoemissionen auf Null. Künftig sind daher nicht nur strengere gesetzliche Regulatorien für Treibhausgas-Emissionen zu erwarten, sondern auch der Druck der Investoren dahingehend wird zunehmen. Damit sehen sich Unternehmen, die ihre Emissionen nicht reduzieren, mit steigenden Kapitalkosten konfrontiert.
Thematics Asset Management: Investments für globalen Wandel
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. “ …sagt ein chinesisches Sprichwort.
„Der Investment Case Digital Health ist ungebrochen“
Smartwatches erobern die Handgelenkte, Gesundheits-Apps die Mobiltelefone. Sie sind Beispiele für den Wachstumsmarkt Gesundheit und dessen Teilbereich Digitale Medizin (Digital Health). Hendrik Lofruthe, Portfoliomanager Healthcare bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), sprach über die Symbiose von Technologie und Healthcare, Potenziale und gute Einstiegschancen.
Inflation: Zukunftsfähige Immobilien der effektivste Schutz
Lieferkettenprobleme und hohe Energiepreise führen zurzeit zu einem deutlichen und anhaltenden Anstieg der Inflation. Im April erreichte die Inflationsrate in Deutschland mit einem Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat den höchsten Stand seit mehr als 40 Jahren. Vergleichbar hoch war die Inflationsrate in Deutschland zuletzt im Herbst 1981, als infolge des Ersten Golfkriegs die Mineralölpreise ebenfalls stark gestiegen waren.
Mirova, eine technologische Odyssee
Hua Cheng, PhD, CFA, Portfoliomanager, und Louise Schreiber, Head of Sustainability Research – Listed Assets bei Mirova, berichten darüber, wie die Corona-Pandemie den Übergang zu bestimmten Technologien zwar beschleunigt, aber nichts an den ökologischen und sozialen Herausforderungen geändert hat, mit denen wir konfrontiert sind – und wie Technologie helfen kann, diese zu lösen
15 Jahre Unternehmensgeschichte
Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke.
Kann China im Jahr des Tigers wieder aufholen?
Vor diesem Hintergrund möchten die Portfoliomanager unseres Hauses FSSA Investment Managers ihre Ansichten über die Veränderungen und Auswirkungen für den Chinesischen Aktienmarkt teilen
Sprachlos – aber handlungsfähig
Sicher geht es Ihnen auch so wie uns: Die Entwicklung der letzten Tage erscheint wie ein schlimmer Albtraum. Ein großer Krieg in Europa! Willkürlich aus reinen Machtüberlegungen von einer einzelnen Person und ihrem Führungskreis vom Zaun gebrochen.
Mein Verein und ich
Mein guter Freund Jörg Seifart, vielleicht der Stiftungsspezialist in Deutschland, spricht mit mir über seine alte Liebe 96, den Niedersachsen an sich und über die "verbotene Stadt". Freuen Sie sich auf das Interview.
Die Rache der Old Economy
Die Kapitalflüsse sind entscheidend für die zukünftigen Renditen eines Investments. Zu viel Kapital führt zu Überkapazitäten und schwindenden Margen. Populäre Zukunftstechnologien sind deshalb oft ein schlechtes Investment. Kapitalknappheit dagegen erhöht die Renditen der überlebenden Akteure. Dies zeigt der aktuelle Höhenflug der Vertreter der «Old Economy».