Aktuell

Ohne Differenzierung wird „Big Tech“ zu „Big Risk“
Nach der starken Kursperformance im laufenden Jahr gelten viele Technologiefirmen mittlerweile als überteuert. Mit Pauschalurteilen oder Verallgemeinerungen sollte man jedoch vorsichtig sein, denn mit Blick auf das Geschäftsmodell und die Bewertungen gibt es gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Unternehmen.

Rückschläge vermeiden, Chancen nutzen
ODDO BHF Polaris Moderate eignet sich für Anleger, die im aktuell schwierigen Marktumfeld nur ein moderates Risiko eingehen möchten. Ziel des Fonds ist es, größere Rückschläge durch Kursschwankungen zu vermeiden und einen Zusatzertrag zu einer Rentenanlage zu erwirtschaften.

Ist Gold teuer …?
Alles hat seinen Preis, so sagt man, und in unserer Gesellschaft bestimmen Angebot und Nachfrage den Marktpreis für ein Gut. In der Finanzwelt ist bekannt, dass Geld langfristig gegen die Realgüter abwertet und damit in der Kaufkraft verliert, obschon Menschen immer wieder an einen nachhaltigen Wert von Geld glauben und über Jahre daran festhalten (Sparbuch, Kontoguthaben). Geld, welches über Generationen und Krisen hinweg gegen diesen Kaufkraftverlust schützt, heißt Gold.


Die Macht der Zinseszinsen: Compounder-Fonds als langfristige Geldanlage
Bereits Albert Einstein erkannte den Zinseszinseffekt als das Achte Weltwunder und auch Warren Buffett nutzt ihn, um Vermögen aufzubauen: Compounder-Aktien nutzen genau diesen Zinseszinseffekt als Vorteil, indem sie kontinuierlich ihre Stärken ausbauen und langlebige „Marathonläufer“ werden. Leider werden sie oftmals inmitten eines Tech- oder KI-Booms unterschätzt, dabei können gerade defensive Anleger hier stark profitieren. Was ist ihr Geheimnis und wie findet man diese Langläufer?

Nachhaltig in Emerging Markets investieren
Jürgen Maier, Senior Fondsmanager im Team Aktien CEE und Global Emerging Markets bei Raiffeisen Capital Management

Investitionen in Infrastruktur: Keine Option, sondern ein Muss
Infrastruktur bildet das Rückgrat der Volkswirtschaften. Weltweit werden Billionengelder in traditionelle und verstärkt auch immer mehr in moderne Infrastruktur investiert – auch und vor allem in Asien. Genau hier investiert Christof Schmidbauer in seinem OVID Asia Pacific Infrastructure Equity Fund und deckt die komplette Wertschöpfungskette im Infrastrukturbereich ab. China ist dabei nur ein Baustein von vielen.

Diversifikation weiter gedacht
Im vergangenen Jahr haben Anleger den „perfekten Korrelationssturm“ erlebt. Die herkömmliche Art, verschiedene Anlageklassen miteinander auszubalancieren funktioniert nur noch bedingt. Alternative Ansätze können Abhilfe schaffen.

Günstiger Einstieg in Nebenwerte
Europäische Nebenwerte hat der Abverkauf an den Börsen 2022 besonders stark getroffen – auch robuste Geschäftsmodelle wurden abgestraft. Mit der richtigen Strategie lassen sich die daraus ergebenden Chancen in einem zugleich resilienten Portfolio nutzen.

Nachhaltigkeit ist Trumpf beim Swisscanto-Wasserfonds
Als wir den Swisscanto (LU) Equity Fund Sustainable Global Water (ISIN: LU0302976872, WKN: A0MSPX) im September 2007 lancierten, gingen wir von einer stetig zunehmenden Bedeutung des Investmentthemas Wasser aus. Knapp 16 Jahre später sehen wir uns bestätigt. So ist der Zugang zu sauberem Wasser eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele und Wassereffizienz gehört angesichts des Klimawandels sowie Hitzewellen zu den wichtigsten Aufgaben in Industrie und Gesellschaft

Wie Wertschöpfung bei Unternehmen entsteht
Die letzten Monate waren für uns als Anleger des Alpha Star Aktienfonds alles andere als erfreulich. Nach dem deutlichen Rückgang der Kurse im Jahr 2022 hat sich eine Erholung bislang nur sehr zaghaft gezeigt.

Die „große Entkopplung“ zwischen Europa und den USA beim Value-Stil
2022 war zweifellos ein Value-Jahr. Dagegen war der Jahresbeginn 2023 für diesen Stil deutlich schwieriger. Dieser allgemeinen Feststellung sollte jedoch eine detailliertere Betrachtung getrennt nach geografischen Räumen folgen. Dabei ergeben sich starke Abstufungen.

Halbjahresausblick 2023: Verlockende Konditionen an den Anleihenmärkten
Ariel Bezalel und Harry Richards (Investmentmanager) gehen davon aus, dass sich die Zentralbanken in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 mehr Sorgen um das Wachstum als um die Inflation machen werden.

NVIDIA durch Kursralley als größte Aktienposition im Varios Flex Fonds
Die Aktie des Technologieunternehmens Nvidia konnte in den letzten Jahren einen fulminanten Anstieg im Aktienkurs verzeichnen. Die Investoren der Pecunia GmbH und des Varios Flex Fonds konnten von diesem Kursanstieg erheblich profitieren.

Interview mit Paul Wick, Portfolio Manager des Threadneedle (Lux) Global Technology
Paul Wick, Lead Portfolio Manager des Threadneedle (Lux) Global Technology Fonds, spricht im folgenden Interview über die aktuelle Situation von Wachstumsunternehmen aus dem Technologiesektor und den allgemeinen Aussichten des Technologiesektors. Zusätzlich erklärt er, was den aktiv gemanagten Threadneedle (Lux) Global Technology Fund ausmacht.

Noch nie war Fachwissen so wichtig wie heute!
Gedankliche Vielfalt fördert die Entwicklung erkenntnisreicher Ideen. Und Ideen führen zu Chancen!


Treffen mit Unternehmen inmitten von Chinas Erholung nach der Covid-Krise
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der „FSSA China Growth“-Strategie haben wir uns mit unseren China-Portfoliomanagern Martin Lau, Winston Ke und Helen Chen zusammengesetzt, um die neuesten Fragen der Anleger zu beantworten. In diesem Q&A erörtern sie Marktbewertungen, Inflation, Geopolitik und die jüngsten Unternehmensbesuche.

KI in der Healthcare-Branche: Mehr Effizienz, weniger Kosten
Schon bevor ChatGPT Schlagzeilen gemacht hat, hat KI im Gesundheitswesen Einzug gehalten. In den verschiedenen Bereichen sind regelrechte Quantensprünge zu erwarten, die Anlegerinnen und Anlegern interessante Investitionsmöglichkeiten bieten.

AB Low Volatility Equity Portfolio
Kurzinterview zum zehnjährigen Bestehen mit Fondsmanager Kent Hargis

Schwellenländer: Chancen in einem neuen wirtschaftlichen Umfeld
Die Industrieländer leiden unter der Inflationsbekämpfung ihrer Zentralbanken, die Schwellenländer stehen vor anderen Problemen: steigende Kosten und sinkende Budgets. Dennoch hat der Markt noch immer viel Potenzial.

US-Wohnimmobilien: Ja zu Boston!
Der Großraum Boston, mit ca. 4,9 Millionen Einwohnern, zählt zu den Top-Apartmentmärkten der USA und bietet ausgezeichnete Perspektiven für Investitionen

Kleine Unternehmen im Kampf gegen große Krankheiten
Im Gesundheitswesen gibt es schon seit einiger Zeit regelrechte Quantensprünge. Krankheiten werden behandelbar, die früher nicht als therapierbar galten. Im Bereich der Krebsforschung entstehen neue Wirkstoffe, die die Heilungschancen der Patienten erhöhen, ihr Überleben verlängern und die Lebensqualität gleichzeitig verbessern.

Kreditklemme in den USA: Organisches Wachstum als Königsdisziplin
Die Furcht vor Kreditausfällen im US-Bankensektor ist im Zuge der kürzlich stark gestiegenen Zinsen präsenter denn je. Durch den sprunghaften Anstieg der Fremdkapitalkosten sowie die plötzlich gestiegene Risikoaversion der Anleger können viele Unternehmen ihre Investitionen und ambitionierten Wachstumspläne nicht mehr finanzieren. Christophe Nagy, Portfoliomanager für US-Aktien bei der Fondsboutique Comgest, erläutert, inwieweit sich die Aktienmärkte derzeit an einem Scheideweg befinden.

In der Ruhe liegt die Kraft
Manche Anleger meinen, die Börse sei dazu da, möglichst schnell und einfach ein schönes Vermögen aufzubauen. Auf der Jagd nach dem schnellen Geld stürzen sie sich auf heiße Tipps und angesagte Themen wie Wasserstoff, Kryptowährungen oder E-Mobilität.

Das Scheitern der bequemen Lösungen - warum die 3-6-3 Regel nicht mehr gilt
Die ultra-aggressive Niedrigzinspolitik der westlichen Notenbanken hat im Finanzsystem offensichtlich auch drastische Schieflagen produziert. Es wird immer deutlicher, dass eine Rückkehr zur Normalität jetzt nur noch unter erheblichen Schmerzen möglich ist.

Der Schmetterlings-Effekt
Sie haben wahrscheinlich schon einmal vom sogenannten Schmetterlings-Effekt gehört. Die Theorie besagt, dass der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen kann.

Endowment Erträge
Endowments gehören zu den ältesten institutionellen Anlegern. Martin Friedrich, Portfolio Manager des Lansdowne Endowment Fund, berichtet in seinem Beitrag über den Anlagestil der Endowments und den daraus erzielten Endowment Erträge.

Diabetes im Fokus - Ein Blick auf die Top-Aktien in der Branche
Der Diabetes-Markt ist nicht nur medizinisch hochinteressant, sondern auch für Investorinnen und Investoren ein spannender Wachstums-Case. Die Anlagemöglichkeiten sind vielfältig, die Anbieter sehr heterogen.

Die 5 Hürden auf dem Weg zum Dividenden-Champion
Spargelzeit ist Dividendenzeit: Jedes Jahr ab April, wenn an jeder Ecke die Straßenstände öffnen, vermeldet die Finanzpresse Höhen und Renditen der Ausschüttungen an die Aktionäre, und gerne auch Rekorde. Für den ungetrübten Genuss kommt es aber, wie beim Spargel, auf die Qualität an.

Corporate Bond Fonds made in Skandinavien: starker Puffer gegen Volatilität der Anleihemärkte
Der Schock an den Anleihemärkten von Mitte März sitzt manchen Anlegern noch in den Knochen. Die umstrittene Rettungsaktion der Crédit Suisse und der Zusammenbruch mehrerer amerikanischer Regionalbanken hatten zwischenzeitlich in den Segmenten höchster Qualität für eine enorme Risikoaversion gesorgt. Unternehmensanleihen aus Skandinavien mit ihren hohen Renditen und soliden Fundamentaldaten bieten Anlegern dagegen einen starken Puffer gegen die unliebsame Volatilität.

Neuer nachhaltiger Laufzeitenfonds von Raiffeisen Capital Management ** Zeichnungsfrist 11.04.2023 – 19.05.2023 **
Mit dem Raiffeisen-Mehrwert-ESG 2028 II bietet Raiffeisen Capital Management Investoren eine attraktive Anlagemöglichkeit in einen nachhaltigen und sicherheitsorientierten Laufzeitenfonds.

Anleihen neu denken: zwei Top-Anleihenmanager diskutieren über die Zukunft der Festzinsanlage
Wie sollten sich Anleger angesichts des unsicheren Inflations- und Zinsausblicks an den Anleihenmärkten verhalten? In diesem Video spricht Matthew Morgan, Head of Fixed Income, mit den beiden Fondsmanagern Ariel Bezalel und Mark Nash über ihre Einschätzungen.

Comeback globaler High Yield-Anleihen
Wir werden wieder einen eindrucksvollen Aufschwung erleben

Innovation schafft Mehrwert für Investoren
Die Welt verändert sich ständig. Neue Technologien werden geschaffen, neue gesellschaftliche Trends entstehen, und so erfasst der technologische Wandel kontinuierlich alle Wirtschaftssektoren – innovative Unternehmen befeuern mit neuen Produkten, Dienstleistungen, verbesserten Prozessen oder gar ganz neuen Märkten und Geschäftsmodellen diesen Wandel. Setzen Sie dabei ihre Forschungsgelder und Ressourcen effizient ein, übertreffen Sie ihre Wettbewerber und können ihre Marktposition langfristig festigen oder sogar ausbauen.

10 Investmentthemen für 2023
Eine neue Zeit bricht an. In den nächsten zehn Jahren könnten die Märkte ganz anders aussehen als bisher. Sicher rechnen viele Investoren mit einer Rückkehr zur Normalität, wenn die Inflation vorüber ist und die Notenbanken die Zinsen nicht mehr erhöhen. Wir erwarten aber noch mehr Veränderungen. Vielleicht müssen Investoren umdenken.

Der Aufschwung bei den Aktien setzt sich fort, aber mit verändertem Charakter
Die Aktienindizes der Eurozone verzeichnen ihren besten Jahresbeginn seit über 30 Jahren. Die Total-Return-Indizes einzelner Länder wie Großbritannien und Frankreich brechen Rekorde oder steuern rasch darauf zu. Zugleich ergibt sich eine interessante Beobachtung: Der im vierten Quartal des Jahres 2022 eingeleitete kräftige Aufschwung der Märkte hat mit dem Jahreswechsel seinen Charakter verändert.

Warum Indien: Investieren auf dem indischen Subkontinent
Die Anlagerenditen auf dem Subkontinent sind in Indien hauptsächlich nach der Liberalisierung der Wirtschaft im Jahr 1991 entstanden. Eine Investition in einen der frühen Indizes Indiens hätte von 1992 bis heute eine jährliche Rendite von 9 % in USD erzielt. Dies ist im Vergleich zu anderen globalen Indizes von Schwellenländern über denselben Zeitraum hinweg ein sehr guter Wert.

Value-Strategien zurück im Fokus
Der zweitbeste globale Aktien-Fonds in Deutschland 2022 war der Long Term Investment Fund Classic

Wissen schafft Werte: US-Value-Aktienfonds mit systematischer Aktienselektion unter Nutzung zeitvariabler Risikoprämien
Der US-Aktienmarkt ist mit weitem Abstand der größte der Welt. Dementsprechend ist eine Investition in amerikanische Aktien als Portfoliobaustein unverzichtbar.

Warten auf das Startsignal am Immobilienmarkt
Offene Immobilienfonds wie der KGAL immoSubstanz halten sich bereit, um die aktuelle Marktlage auszunutzen und unterbewertete Objekte anzukaufen. Wann und welche Immobilien sie in den Fokus nehmen.

Nachhaltig investieren – nach den Grundsätzen des bayerischen Reinheitsgebotes!
Klimaschutz, ESG, Impact – all das sind Themen, die im Trend liegen. Doch wie kann man sich im Wirrwarr von nachhaltigen Geldanlagen zurechtfinden? Zum Beispiel mit Fonds, ausgerichtet auf nachhaltige Sektoren, und durch die Umsetzung des „Reinheitsgebots für Investments“!

Langfristig hohe Nachfrage - Industriemetalle als interessanter Portfoliobaustein
Industriemetalle sind ein begehrtes, aber knappes Gut. Mit dem Wegfall des russischen Produktionsanteils am Weltmarkt wird sich dieser Zustand weiter katalysieren. Investoren könnten davon profitieren und wir meinen: ein genauer Blick lohnt sich.

Europäische Nebenwerte
Nach dem schwierigen Jahr 2022 sind europäische Nebenwerte positiv ins Jahr 2023 gestartet. Wie ist der #1 European Small und Mid Cap-Fonds* "Trend Kairos European Opportunities" in diesem Umfeld positioniert und wie ist der aktuelle Ausblick des Fondsmanagements?

Von Elektronik bis Bauwesen: Kreislaufwirtschaft wird rapide wachsen
Immer mehr Verbraucher werden sich der Auswirkungen bewusst, die ihr Konsum auf die Umwelt hat, insbesondere in Bezug auf Plastikmüll. Gleichzeitig ergreifen Regierungen Maßnahmen, um ihre Systeme auf eine Kreislaufwirtschaft umzustellen.

Zinshoch im High-Yield-Markt mit Laufzeitfonds nutzen
Interview mit Alexis Renault, Portfoliomanager des ODDO BHF Global Target 2028

Standortbestimmung
Nach dem „Annus Horribilis“ 2022 stellen sich viele die Frage, ob der starke Jahresauftakt 2023 bereits den Beginn eines neuen Bullenmarktes markiert oder sich als neuerliche Bärenmarktrally entpuppt. Wo stehen wir?

Ein Rückblick auf das Jahr 2022 und ein Ausblick auf das Jahr 2023
Unser Global Equity Investorentag im vierten Quartal 2022 stellte einen guten Zeitpunkt dar, um über ein interessantes Jahr zu reflektieren und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Unser Senior-Portfoliomanager Jeremy Richardson erläutert nachfolgend seine Einschätzung.

ChatGPT – Hype oder Revolution?
Künstliche Intelligenz wird die Welt auf verschiedene Weise verändern. Sie kann helfen, einige der drängendsten Probleme der Menschheit zu lösen, wie beispielsweise die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die Bekämpfung von Klimawandel und Naturkatastrophen und die Steigerung der Effizienz in Industrie und Wirtschaft.

FRAM Capital Skandinavien - Solider kann man kaum in Aktien investieren
Skandinavien - Stabilität, Wohlstand, Digitalisierungsvorsprung, hohe Wettbewerbsfähigkeit, führend beim Energiewandel: Warum die nordischen Länder generell und im aktuellen Umfeld besonders gut aufgestellt sind!

Überrenditen mit europäischen Small Caps
Fonds-Advisor Marko Grassmann erklärt, wie im neuen Aktienfonds Alpha Star Europa Überrenditen generiert werden.

Grünes Licht für Nachranganleihen von Industrieunternehmen
Nach zweistelligen Verlusten im Jahr 2022 sind Nachranganleihen von Industrieunternehmen (Corporate Hybrids) sehr erfreulich ins neue Jahr gestartet

Quality Growth: Mit Weitblick in die qualitativ hochwertigsten Wachstumswerte investieren
Mit Qualitätswachstumsaktien setzen Anleger auf robuste, langfristig erfolgreiche Firmen

Skandinavische Beteiligungsunternehmen und deren Vorzüge
Über Investor AB, Aker ASA und Lagercrantz Group AB: Ein Beitrag von Gunter Burgbacher, Greiff capital management AG und VVO Haberger AG

Rohstoffe in der Zeitenwende
Das Jahr 2022 war sehr ereignisreich. Auch in Bezug auf Rohstoffe. Der Ukrainekrieg hat uns dramatisch vor Augen geführt, wie vernetzt und globalisiert Versorgungsketten heutzutage sind und wie abhängig Staaten von einzelnen Schlüsselindustrien und Rohstoffen geworden sind.

Lektionen eines Managers für globale Schwellenländeranlagen
Rasmus Nemmoe ist bei FSSA für die GEM (Global Emerging Markets)-Focus-Strategie verantwortlich und verfügt über fast 20 Jahre Investmenterfahrung. Seit fünf Jahren managt er den FSSA GEM Focus Fund. Rasmus erläutert, was er über Anlagen in diesem Universum gelernt hat, wie sich die Schwellenländer insgesamt seiner Einschätzung nach entwickeln werden und definiert die fünf Kernprinzipien einer Schwellenländeranlage.

Die Transformation braucht neues Storytelling
Immer mehr Unternehmer erkennen die Zeichen der Zeit und investieren in Smart Energy – denn die innovativsten Betriebe der heimischen Wirtschaft werden zu den Gewinnern von morgen gehören.

High Yield - Eine wesentliche Anlageklasse für die Portfolio-Allokation
Der Markt für hochverzinsliche Anleihen ist längst kein Nischensegment mehr. Er hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und in Europa ein Gesamtvolumen von mehr als 350 Milliarden EUR erreicht.

Wird es einen europäischen „IRA“ geben?
Der im Mai 2022 vorgestellte europäische Plan mit dem Namen RepowerEU soll Europa mehr energetische Unabhängigkeit ermöglichen.

Es wird 2023 wichtiger werden, die Potenziale der Unternehmen genauer zu bewerten und selektiv zu investieren
Die Aktien der Gesundheitsbranche haben sich 2022 besser entwickelt als der breite Markt. Welche Trends und Themen 2023 wichtig sind vor dem Hintergrund der weiteren Entwicklung des Kapitalmarktumfelds, das skizzieren Alexander Chamier und Kai Brüning, Senior Portfolio Manager der apoAsset.

Gewinnentwicklung wird entscheidender Punkt
Fondsmanager Peeters hält wenig von Kursprognosen, sieht dennoch einige Marken zum Jahreswechsel und erklärt, was für ihn als Anleger wichtig ist.

Ausblick 2023: Anleihen sind zurück
Vor dem Hintergrund der nachlassenden Inflation und zunehmenden Wachstumssorgen werfen Ariel Bezalel und Harry Richards einen Blick auf die Aussichten für die Anleihenmärkte.

Mentale Anker loslassen
Es ist allzu menschlich, eine baldige Rückkehr von Inflation, Zinsen und Aktien zu den gewohnten Werten und Kursen anzunehmen. Doch diese Markterwartungen entsprechen nicht den historischen Erfahrungswerten. Wenn der Weg zurück zur Normalität länger dauert als gedacht, ist umdenken angesagt.

Fünf Opportunitäten für Healthcare-Investoren
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen.

Veranstaltungsorte 2023
Entdecken Sie Standorte in Ihrer Nähe und melden Sie sich unverbindlich an.

Ausblick 2023, Multiple Opportunities
Wie schnell sich auch ökonomische Erwartungen ändern können, haben wir im März 2020 mit der Coronakrise und im letzten Jahr mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine gesehen. Solche Ereignisse kann man vielleicht erahnen und in Szenarien berücksichtigen, sicher vorhersehen kann man solche Entwicklungen und ihre Folgen nicht.

Investment Perspektiven 2023
Ein unberechenbares und volatiles Jahr neigt sich dem Ende zu. Der richtige Zeitpunkt für die Chief Investment Officers (CIOs) von M&G Investments, ihre Einschätzungen zu den wichtigsten Themen an den Finanzmärkten zu teilen.

Small- und Mid-Caps: Erfolgsfaktoren robuster Portfolios
Wann geht es bei Aktien wieder nachhaltig aufwärts? Für resilient aufgestellte Portfolios ist diese Frage nicht entscheidend. Denn folgen Aktienmanager bestimmten Prinzipien, kann die Performance bei vergleichsweise geringer Volatilität trotzdem überzeugend bleiben. Auch in Krisenzeiten.

Glauben Sie an Menschen, Talente und Einzigartigkeit?
Die PartnerLOUNGE bietet Investoren einen gezielten Zugang zu meist noch unbekannten und einzigartigen Fondsboutiquen. Erfahren Sie mehr über die Experten und lernen Sie drei ausgewählte Strategien kennen.

Wann steigen sie wieder, die Wachstumsaktien?
Über viele Jahre im letzten Jahrzehnt konnten Wachstumsaktien, repräsentiert im amerikanischen Technologieindex Nasdaq 100, deutlich stärker steigen als andere Sektoren. Zukunftsorientierte Vorhaben ließen sich bei niedrigem Zinsniveau sehr günstig finanzieren.

Risikofrei, riskant oder nur ein Reserveinstrument?
Ned Naylor-Leyland erwartet, dass die Anziehungskraft von Gold zunehmen wird, wenn die Dominanz des Dollars abnimmt.

Interview mit Dr. Daniel Linzmeier, Managing Partner ansa capital management GmbH
Das Marktumfeld aus steigenden Zinsen, höherer Inflation und Volatilität stellt Long-only Konzepte vor große Herausforderungen. Absolute Return Ansätze können in diesem Umfeld typischerweise ihre Stärken ausspielen. Doch die Ansätze sind divers.

MEDICAL BioHealth: Fondspreisentwicklung im Sektorvergleich & Strategieausblick
Der Biotechsektor hatte in 2022 einen schwierigen Start. Ihre Tiefpunkte verzeichneten Mitte des Jahres der NASDAQ Biotechnology Index -29,4% (13.06.2022), der MSCI World Healthcare -10,0% (17.06.2022) sowie der Amex Pharmaceuticals Index -6,0% (14.06.2022).

Nordic Bonds: Sondersituation bei nordischen Anleihen nutzen
Der breite Ausverkauf am Anleihemarkt aufgrund geopolitischer Änderungen und der aggressiven Zentralbankpolitik zur Inflationsbekämpfung bringt Anlegern eine Gelegenheit, die vielleicht einmalig in diesem Jahrzehnt bleibt. Skandinavien profitiert in der Gaskrise von einem breiten Energiemix aus eigenen Quellen. Nordische Unternehmensanleihen bilden hier eine einzigartige Anlageklasse mit kürzeren Durationen und höheren Renditen als vergleichbare europäische Emittenten.

Cybersicherheit durch Künstliche Intelligenz – ein wachsender Markt
Handeln Hacker eigentlich immer allein? Angesichts der weltweiten Verbreitung von Cyberangriffen lautet die Antwort: nein. Cyberkriminalität scheint sich zu einer wahren Industrie entwickelt zu haben.

Wandel im Nahrungsmittelsektor – und wie Anleger davon profitieren
Angesichts der wachsenden Weltbevölkerung und des Klimawandels steht die Lebensmittelbranche vor gewaltigen Herausforderungen. Firmen, die Lösungen dafür anbieten, können erhebliches Wachstumspotenzial aufweisen.

Was auch immer nötig ist – koste es, was es wolle?
Ariel Bezalel argumentiert, dass die Fed die Wirtschaft mit ihrer engstirnigen Bekämpfung der Inflation in eine tiefe Rezession stürzen wird – und Anleihenanlegern dadurch attraktive Anlagemöglichkeiten eröffnet.

Mit Small Caps auf die US-Wirtschaft fokussieren
Amerikanische Small Caps bieten vielfältige Vorzüge. Unter anderem ermöglichen sie ein Investment in die robuste US-Wirtschaft, und sie sind im Vergleich zu Large Caps unterbewertet.

Die Investitionen der Zukunft: Gesundheit und Wohlstand als Flatrate
Jüngere Anleger beherrschen nicht für die digitale Welt auf dem Effeff und sind umweltbewusst, sondern sie „abonnieren“ Sachkenntnisse, die langfristig ihrem Wohlbefinden zugutekommen.

Trotz Gegenwindes: Stärke, Dynamik und Robustheit
Derzeit bläst den Unternehmen weltweit heftiger Gegenwind entgegen. Die Lieferkettenproblematik und der Ukraine-Krieg bremsen nahezu alle Firmen rund um den Globus aus.

Mensch trifft Künstliche Intelligenz
Modernste Technik ermöglicht es die Flut an unstrukturierten Daten für die Finanzmärkte zu nutzen

LGIMs ESG Multi-Themen ETF - mit einem ETF in die Themen von morgen investieren
Zugang zu vielfältigen Anlagethemen mit Fokus auf Innovation und langfristiges Wachstum

Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Kampf gegen Inflation länger währt, als manche glauben
Rohstoffe sind gleichermaßen die Lebensader der Industrie und des täglichen Lebens. Für den Vorstand und Fondsmanager Armin Sabeur von OPTINOVA stellen Commodities deshalb einen elementaren Bestandteil der Geldanlage dar.

Carmignac Credit 2027
Profitieren Sie von den massiv gestiegenen Renditen bei Unternehmensanleihen mit einem Laufzeitfonds

Die Skalierung von Cyber-Risiken in einer vernetzten Welt
In der Auseinandersetzung mit erhöhter Volatilität, Unsicherheit und Komplexität müssen Regierungen mehr tun, um die Bevölkerung und ihren Wohlstand zu schützen

Makro-Monitor: Steht uns eine längere Phase höherer Zinsen bevor?
Das Team, das die Jupiter Strategic Absolute Return Bond Strategie managt, analysiert die Fed-Politik und erläutert seinen Zins- und Inflationsausblick.

Chancenvielfalt in Europa
Ein wichtiger Baustein der Alpha Star Strategie und der erfolgreichen Entwicklung der Fonds ist die Fokussierung auf wenige Titel: Maximal 20 Titel werden ins Portfolio aufgenommen. Damit wird sichergestellt, dass wirklich nur die besten Ideen Eingang ins Depot finden. In Deutschland gibt es ca. 1.000 börsennotierte Unternehmen.

Microcaps: Der innovative Gesundheitssektor auf der Suche nach Finanzierung
Im ohnehin innovativen Anlageuniversum der Mikrokapitalisierungen sind die in der medizinischen Forschung tätigen Unternehmen zweifellos die Aktivsten. Jedoch hat der Sektor in einem schwierigen Marktumfeld mehr als je zuvor Finanzierungsbedarf, um weiterhin innovativ sein zu können.

Derzeit ist die Unabhängigkeit von der Konjunktur Trumpf. Das kann das Gesundheitswesen für sich in Anspruch nehmen.
Weltweit zeichnet sich eine Rezession ab. Der Healthcare-Sektror zählt klar zu den Branchen, die weitgehend konjunkturunabhängig sind. Mehr noch: Um Gesundheitswesen gibt es mehrere Wachstumstreiber, die unabhängig vom Wirtschaftswachstum wirken. Ein Beitrag von Medical Strategy

Warum Skandinavien im aktuellen Umfeld besonders gut aufgestellt ist
Die Corona-Pandemie hat in den skandinavischen Ländern ökonomisch eine geringere Bremsspur hinterlassen als im Rest von Europa.

US-Wohnimmobilien weiterhin ein attraktives Investment
BVT erwartet trotz Zinswende weiterhin attraktive Ergebnisse für die Investoren bei ihren Development-Projekten

Bullenfalle oder echte Erholung?
Nach einem überaus enttäuschenden ersten Halbjahr wechselten die wichtigsten globalen Kapitalmarktsegmente trotz der weiterhin bestehenden Inflationsdynamik und ungelösten sowie neuen geopolitischen Krisen (Ukraine, Taiwan, ...) pünktlich zum Start der Sommerferien in den Erholungsmodus:

Höher kann er immer. Viel runter geht er nimmer.
Der Lupus alpha Return investiert über Optionen in Aktien und das mit 90% Wertsicherung*. Seit 2007 hat er die Wertuntergrenze nie verletzt – und das ohne Cashlock. Der CIO Alternative Solutions Alexander Raviol über die aktuelle Lage, ob jetzt ein guter Einstiegspunkt für den Fonds ist und warum er kein Cashlock fürchten muss.

Smart investieren in die Energiewende
Der Raiffeisen-SmartEnergy-ESG-Aktien deckt die Themen des europäischen Green Deal, mit starkem Fokus auf das Thema Energiewende, breit diversifiziert ab.

Gute Aussichten für einen Ausbruch des Gold- und Silberpreises bei einer Fed-Kehrtwende
Ned Naylor-Leyland erläutert, wie eine Kehrtwende in der Zentralbankpolitik zu einer Stimmungsänderung an den Märkten führen und Gold und Silber auf neue Höchststände befördern könnte.

Jagd auf Märkte mit überdurchschnittlichem Wachstum
Von Sicherheit über Robotik bis hin zu Wellness: Themenfonds finden zunehmend ihren Weg in Anlegerportfolios. Zu Recht, profitieren sie doch von den globalen Megatrends und setzen auf wachstumsstarke Geschäftsmodelle. Thematics Asset Management hat sich unter dem Dach von Natixis Investment Managers auf Themeninvestments fokussiert.

Why it’s time to re-examine your fixed income allocation
Over the last few years, fixed income allocations pulled below strategic weight for many allocators as equity markets kept rising and accommodative monetary policy pushed yields lower and duration longer. Attractive fixed income yields were becoming scarcer and fear around what would happen if rates normalised meant risks in the space were elevated.

Optionsprämien als defensive Ertragsquelle
Bei Optionen denken viele Anleger an Spekulation und Risiko. Dabei bieten gerade Optionsstrategien auch für defensive Anleger Chancen, regelmäßige Erträge bei begrenztem Risiko zu erzielen.

Die erweiterte europäische Umwelttaxonomie
Die europäische Taxonomie wird ausgebaut, damit ein breiteres Spektrum an umweltfreundlichen wirtschaftlichen Aktivitäten gelistet werden kann. Das ermöglicht den Anlegern mehr Transparenz und Klarheit und garantiert EU-weit eine Angleichung der Praktiken auf dem Markt.

Die Notenbanken wandeln auf einem schmalen Grat
In diesen Zeiten ist es entscheidend, sich gut balanciert zu positionieren, möglichst breit zu streuen und gezielt nach alternativen Absicherungen zu suchen

Dekarbonisierung – gut für Klima und Investoren
Der Trend hin zu einer emissionsärmeren Welt ist offensichtlich unumkehrbar. Immer mehr Länder bekennen sich zu einer Reduktion ihrer Nettoemissionen auf Null. Künftig sind daher nicht nur strengere gesetzliche Regulatorien für Treibhausgas-Emissionen zu erwarten, sondern auch der Druck der Investoren dahingehend wird zunehmen. Damit sehen sich Unternehmen, die ihre Emissionen nicht reduzieren, mit steigenden Kapitalkosten konfrontiert.

Thematics Asset Management: Investments für globalen Wandel
Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen. “ …sagt ein chinesisches Sprichwort.

„Der Investment Case Digital Health ist ungebrochen“
Smartwatches erobern die Handgelenkte, Gesundheits-Apps die Mobiltelefone. Sie sind Beispiele für den Wachstumsmarkt Gesundheit und dessen Teilbereich Digitale Medizin (Digital Health). Hendrik Lofruthe, Portfoliomanager Healthcare bei der Apo Asset Management GmbH (apoAsset), sprach über die Symbiose von Technologie und Healthcare, Potenziale und gute Einstiegschancen.

Anlagestrategie und Perspektiven im Nahversorgungssegment
Interview mit Manuel Jahn, Geschäftsführer Habona Invest Consulting GmbH, über Anlagestrategie und Perspektiven im Nahversorgungssegment

2022, das Jahr der Kreislaufwirtschaft?
David Czupryna, Lead Fondsmanager bei Candriam, berichet über die neue Art zu konsumieren, welche eigentlich gar nicht so neu ist

Gesundheitsinvestments jenseits des Hypes
AB International Health Care Portfolio: Mit tragfähigen Trends zum Erfolg

Inflation: Zukunftsfähige Immobilien der effektivste Schutz
Lieferkettenprobleme und hohe Energiepreise führen zurzeit zu einem deutlichen und anhaltenden Anstieg der Inflation. Im April erreichte die Inflationsrate in Deutschland mit einem Anstieg von 7,4 Prozent im Vergleich zum Vormonat den höchsten Stand seit mehr als 40 Jahren. Vergleichbar hoch war die Inflationsrate in Deutschland zuletzt im Herbst 1981, als infolge des Ersten Golfkriegs die Mineralölpreise ebenfalls stark gestiegen waren.

Mirova, eine technologische Odyssee
Hua Cheng, PhD, CFA, Portfoliomanager, und Louise Schreiber, Head of Sustainability Research – Listed Assets bei Mirova, berichten darüber, wie die Corona-Pandemie den Übergang zu bestimmten Technologien zwar beschleunigt, aber nichts an den ökologischen und sozialen Herausforderungen geändert hat, mit denen wir konfrontiert sind – und wie Technologie helfen kann, diese zu lösen

Echtes Multi Asset als Antwort auf turbulente Zeiten
Insbesondere in turbulenten Zeiten haben aktive Multi-Asset-Manager mit einem langen Atem und klarer Strategie einen Vorteil

Stabilitätsanker mit Renditeaussicht!
Anspruchsvolle Kapitalmarktphasen erfordern nicht nur den Stabilitätsanker im Portfolio, sondern auch die Aussicht auf Rendite. Mit einer Performance von +4,1 Prozent p. a. über die letzten 5 Jahre* sowie einem Drawdown von nur 8,3 Prozent in der Corona-Krise 2020 konnte der mehrfach ausgezeichnete Fonds Assenagon I Multi Asset Conservative beides unter Beweis stellen.

Investieren Sie heute in die nachhaltigen Unternehmen von morgen
Nicht nur die Welt von heute ist im Wandel, sondern auch die Erwartungen der Anleger haben sich grundlegendverändert. Neben dem Streben nach Rendite besteht nun auch der Wunsch, auf eine Art und Weise zu investieren, die für die Gesellschaft nützlich ist.

Mit Qualitätswerten durch die Krise - ODDO BHF Polaris Fondsfamilie
Geopolitische Risiken, steigende Rohstoffpreise und das angesichts historisch hoher Inflationszahlen absehbare Ende der lockeren Geldpolitik: Es sind herausfordernde Zeiten für Investoren.

15 Jahre Unternehmensgeschichte
Ohne Sie wäre dies nicht möglich gewesen. Wir sagen Danke.

Kann China im Jahr des Tigers wieder aufholen?
Vor diesem Hintergrund möchten die Portfoliomanager unseres Hauses FSSA Investment Managers ihre Ansichten über die Veränderungen und Auswirkungen für den Chinesischen Aktienmarkt teilen

Sprachlos – aber handlungsfähig
Sicher geht es Ihnen auch so wie uns: Die Entwicklung der letzten Tage erscheint wie ein schlimmer Albtraum. Ein großer Krieg in Europa! Willkürlich aus reinen Machtüberlegungen von einer einzelnen Person und ihrem Führungskreis vom Zaun gebrochen.

Immer auf Kurs mit ODDO BHF Polaris
Basierend auf einer Anlagephilosophie, die auf Selektivität, Langfristigkeit und Diversifizierung setzt, ermöglicht die ODDO BHF Polaris-Fondsfamilie mit ESG-Ansatz ein direktes Engagement in den maßgeblichen Trends von heute und morgen: Digitalisierung und Automatisierung der Wirtschaft, neue Konsum- und Arbeitstrends, Alterung der Bevölkerung, Steigende Einkommen der aufstrebenden Mittelschicht

Den Kurs beibehalten
Die Verschärfung und Ausweitung des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine ist zutiefst beunruhigend und hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Menschen, die in die Krise geraten sind. Dieser Artikel befasst sich mit den potenziellen Auswirkungen des Konflikts auf die Märkte und die Wirtschaft.

Speicherung von Energie als wesentlicher Faktor für den Ausbau erneuerbarer Energien
Die veränderliche Verfügbarkeit erneuerbarer Energien drängt Stromnetzbetreiber und private Haushalte dazu, ein kniffliges Problem zu lösen: Wie lässt sich Strom speichern, um die im Tages- und Jahresverlauf permanent variierenden Mengen bei Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen?

Mein Verein und ich
Mein guter Freund Jörg Seifart, vielleicht der Stiftungsspezialist in Deutschland, spricht mit mir über seine alte Liebe 96, den Niedersachsen an sich und über die "verbotene Stadt". Freuen Sie sich auf das Interview.

Investieren in unsicheren Zeiten
Berenberg nutzt einen langfristigen Ansatz im Asset Management, auch um unabhängiger von unruhigen Märkten zu sein

Ein Blick in die Schatzschatulle
Dividenden genießen bei Investoren einen hohen Stellenwert und stellen einen wesentlichen Bestandteil in der Vermögensallokation der Gesamtrendite von Aktieninvestments dar. Gerade in Zeiten von Niedrigzinsen freuen sich Investoren besonders über attraktive Ausschüttungen und dementsprechend ist der Schmerz hoch, wenn es wie im Pandemiejahr 2020 zu Kürzungen oder gar Streichungen kam. Wir möchten einen Blick in die Schatzschatulle „Dividenden“ werfen und uns neben den historischen Phasen auch ihre derzeitige Erholung anschauen.

Modernes Multi Asset - Warum ist eine Abkehr von althergebrachten Rezepten notwendig?
Ganzheitliches Denken, eine fundierte Marktmeinung, Konsequenz und Transparenz sind unsere Leitlinien. Als aktive und diskretionär entscheidende Manager sind wir überzeugt, dass sich nur mit einer starken und fundierten Kapitalmarktmeinung langfristig ein besseres Ergebnis als die Benchmark erzielen lässt. In unseren Multi-Asset-Strategien setzen wir unsere Marktmeinung entscheidungsstark um, auch antizyklisch, konträr zum Marktkonsens und abseits der Benchmark.

Die Rache der Old Economy
Die Kapitalflüsse sind entscheidend für die zukünftigen Renditen eines Investments. Zu viel Kapital führt zu Überkapazitäten und schwindenden Margen. Populäre Zukunftstechnologien sind deshalb oft ein schlechtes Investment. Kapitalknappheit dagegen erhöht die Renditen der überlebenden Akteure. Dies zeigt der aktuelle Höhenflug der Vertreter der «Old Economy».

Asset Manager und Regulierungszeitplan – 50 Shades of Green?
SFDR, NFRD, Taxonomie, RTS, Artikel 29 des LEC ... Hinter all diesen Abkürzungen verbergen sich behördliche Auflagen zur nachhaltigen Finanzwirtschaft, an die sich die Fondsverwaltungsgesellschaften halten müssen. Ein Beitrag von Augustin Vincent, Leiter ESG Research bei Mandarine Gestion.

Welche deutschen Unternehmen 2021 Freude bereitet haben
Der Investmentansatz von Christoph Frank und Roger Peeters ist strikt bottom-up ausgerichtet. Durch diese Vorgehensweise und weil sie den deutschen Aktienmarkt komplett „ausleuchten“, geben die Dispositionen der beiden meist einen guten Einblick, welche Sektoren und Unternehmen in der Wirtschaft und an der Börse laufen. Stockwaves sprach mit den beiden Experten über den Erfolg im Jahr 2021 und ihren Investmentansatz generell.

SQUAD Aguja Opportunities – flexibel und agil
Fonds mit innovativem, aktiven Multi-Asset-Ansatz bietet echte Diversifikation und gelingt Aufstieg in die Riege der 100 Fondsklassiker

Kreislaufwirtschaft
Champions bei den kleinen und mittleren europäischen Titeln. Ein Beitrag von Frédérique Caron, Lead- Fondsmanagerin der Europa Nebenwerte Strategie Mandarine Unique

Angst vor steigenden Zinsen? - GO NORTH
Aufgrund der steigenden Inflationszahlen geht vielerorts das Schreckgespenst der Zinserhöhungen und deren negativen Folgen für Anleihen um. Überall? Nein. In Skandinavien ist man ganz entspannt … wie immer …

ECHIQUIER SPACE – Greifen Sie mit uns nach den Sternen!
Die Raumfahrtindustrie steht am Anfang einer neuen Ära und bietet dank neuer Technologien und Einsatzmöglichkeiten immenses Wachstumspotenzial. LFDE hat mit dem Echiquier Space den ersten aktiv gemanagten Fonds in Europa aufgelegt, mit dem Anleger gezielt in diesen Zukunftssektor investieren können.

Grüne Energiewende: Langfristige technologische Treiber im Blickfeld
Technologischer Fortschritt ist der Motor für eine emissionsfreie Weltwirtschaft. Welche Rolle spielen dabei Wasserstoff & Co.? Ein Beitrag von Christian Rom, Fondsmanager DNB Fund – Renewable Energy

Impact Investing in der Praxis – Lloyd Fonds - Green Dividend World
Unser Fonds nutzt einen integrierten Selektionsprozess, der eine dreifache Zielsetzung verfolgt. Erstens möchten wir eine attraktive Performance erzielen. Zweitens möchten wir mit unseren Anlagen auf Fondsebene eine attraktive Dividende erwirtschaften. Drittens soll der Fonds einen möglichst positiven Beitrag für die Erreichung der ökologischen Ziele der UN Sustainable Development Goal leisten. Dieses wird im Folgenden aufgezeigt.

Multi Asset 2.0 – Ertragsquellen der Zukunft
Ein Beitrag von ansa capital management GmbH

SPAREN HEISST BEWAHREN – SO GEHT ES HEUTE
Niedrige Zinsen sind ein Problem für alle, die ihr Vermögen langfristig bewahren und vermehren wollen. Insbesondere wenn Inflation am Wert des Geldes zehrt. Wer heute adäquate Lösungen für seine langfristigen Sparziele sucht, wird beim Carmignac Portfolio Patrimoine Europe (WKN A2N692) mit flexiblem Multi-Asset-Ansatz fündig.

Unter der Oberfläche von Top-Produkten: Echte Wachstumsaktien
In sich schnell verändernden Branchen ist es nicht immer einfach zu erkennen, welche Unternehmen die vielversprechendsten Anlagechancen bieten. Heiße Produkte ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, aber die Identifizierung von Wegbereitern des Wandels ist oft die bessere Methode, um Unternehmen zu finden, die von den Transformationstrends überproportional profitieren werden.

Mein Verein und ich
Im Gegensatz zu dem offenen Immobilienfonds, für dessen Vertrieb Alexander Jostes verantwortlich ist und der einen Ruhepol in einem Portfolio darstellt, glänzt die Frankfurter Eintracht in den letzten Monaten eher durch Volatilität.

Innovation als Sprungbrett in überhitzten Märkten
Nach einer fulminanten Börsen-Rallye seit dem ersten Corona-Lockdown zeigt der September 2021 die Überhitzung der Märkte auf. Die zuletzt gestiegene Volatilität geht vermehrt in Abverkäufe über. Doch gerade in diesen schwierigen Phasen leuchten Value-Profiteure.

Podcasts: Anleger hören immer aufmerksamer hin!
Schöpfer des Wortes „Podcast“ war der BBC-Journalist Ben Hammersley, der die Begriffe „iPod“ und „broadcast“ zu einem zusammenzog und ihn 2004 zum ersten Mal nutzte.

Fondsmanager-Interview: Festhalten an einer globalen Ausrichtung
Zu einem Zeitpunkt, zu dem die Volkswirtschaften auf eine Welt nach Covid-19 blicken und Inflationssorgen zunehmen, sprechen wir mit dem Manager der Strategie Global Focus darüber, was 2021 bringen könnte.

Mein Verein und ich
Jürgen Harter, geschäftsführender Gesellschafter von Medical Strategy und gebürtiger Augsburger, spricht mit uns über seinen Heimatverein den FC Augsburg und den Gemeinsamkeiten von Geschäftsleben und Leistungssport.

Mit Volldampf aus der Krise
In den USA ist ein Post-Pandemie-Wirtschaftsaufschwung historischen Ausmaßes angelaufen.

Comeback der europäischen Aktien?
„2021 könnte das Jahr der europäischen Aktien werden.“ Sicherlich werden Sie diese Prophezeiung ohne langes Suchen in den Finanzzeitungen oder in den Kommentaren von Anlageexperten der letzten zehn Jahre lesen können – und selbst in den Monatsberichten der Vermögensverwalter! Sieht man einmal von 2015 ab, so hat sich diese Prophezeiung nie erfüllt.

ODDO BHF Polaris Fondsfamilie – nachhaltig auf Kurs
Vom Klimawandel über den Schutz biologischer Vielfalt bis hin zur Kontrolle von Lieferketten – Nachhaltigkeitsthemen spielen in der Geldanlage eine immer größere Rolle. Die Aufmerksamkeit für ökologische und soziale Themen steht aber nicht, wie häufig vermutet, im Widerspruch zum finanziellen Ertrag.

Startklar für die Zukunft – mit den Offenen Immobilienfonds BNP Paribas MacStone
Der BNP Paribas MacStone feierte seinen ersten Geburtstag am 8. Juni. Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Feiern Sie mit uns

Qualität und nachhaltiges Wachstum im Fokus
Bei Edmond de Rothschild gehört verantwortliches Investieren zur Unternehmens-DNA. Das Finanzinstitut setzt für seine Investoren auf einen auf Überzeugungen basierenden Investmentansatz, einen sogenannten High-Conviction-Ansatz.

Anlagestrategie mit Fokus auf wachstumsstarke Impact-Unternehmen
Eine Basisanlage für jedes Depot!

Die Welt nach Corona
Nun, da die Impfprogramme überall auf der Welt Fortschritte machen und Hoffnung auf eine Rückkehr zur Normalität besteht, stellen wir fest, dass verschiedene strukturelle Themen Fahrt aufnehmen, so z. B. der Klimawandel, Technologie und Digitales oder auch die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit. Im Folgenden beschäftigen wir uns mit zwei Schlüsselthemen für das kommende Jahrzehnt in einer Post-Corona-Welt.

Der Nachhaltigkeit von Grund auf verpflichtet
Mit der Offenlegungsverordnung wird Nachhaltigkeit zum zentralen Thema bei Ankauf und Management von Immobilien. Neben ökologischen Ansprüchen gewinnen auch soziale Aspekte im Immobiliensektor deutlich an Bedeutung – hohes disruptives Potenzial für die Immobilienwirtschaft, findet Manuel Jahn, Head of Business Development beim Nahversorgungsspezialisten Habona Invest.

Digital Health – Revolution im Gesundheitswesen
Die Corona-Pandemie hat uns die enorme Wichtigkeit, aber auch die Schwächen des Gesundheitssystems deutlich vor Augen geführt. Die Patienteninteraktion und die Behandlungsprozesse müssen dringend ins digitale Zeitalter transformiert werden. Das Gesundheitswesen hinkt anderen Branchen weit hinterher, entsprechend gross ist der Investitionsbedarf, der viele attraktive Anlagemöglichkeiten eröffnet.

Mein Verein und ich
Am kommenden Sonntag findet das League Cup Finale zwischen Manchester City und Tottenham Hotspur statt. Wir freuen uns sehr, den größten in Deutschland lebenden Tottenham-Fan Stefan Sealey, Head of Sales - Germany von Artemis Investment Management, vor diesem Spiel für dieses Interview gewinnen zu können.

Erster Wasserstoff ETF in Europa – L&G Hydrogen Economy ETF
Anlagestrategie mit Fokus auf dem Wachstumspotential von Wasserstoffinnovationen und -technologien beim Übergang zu einer CO2-ärmeren Wirtschaft

„Portfolio-Tuning“ mit Gesundheits-Aktien
Leistungssteigerung durch Tuning: Was in der Automobilindustrie funktioniert, ist auch bei Aktienportfolios möglich.

In der Lagerhalle brennt noch Licht
Der jüngste Marktbericht der BNP Paribas Real Estate Investment Management (REIM) zeigt: Der Markt der Logistikimmobilien bleibt auch während der Corona-Krise im Aufwind. Während die Pandemie in vielen Wirtschaftszweigen großen Schaden anrichtet, ist diese Asset-Klasse für Anleger weiterhin attraktiv.

Beste Voraussetzungen für Gold- und Silberminenaktien
Ned Naylor-Leyland erklärt, warum ihn die absehbare Rückkehr zu sinkenden Realzinsen und die starke operative Performance von Minengesellschaften bullish für Währungsmetalle machen. Ein Beitrag von Ned Naylor-Leyland (Head of Strategy, Gold & Silver), Jupiter

Kommt jetzt der Crash? Was spricht dafür und was dagegen?
Keine Sorge, liebe Leserinnen und Leser, ich bin in keiner Weise unter die Crash-Propheten gegangen. Allerdings wurde mir die Frage "Kommt der Crash?" zuletzt ungewöhnlich häufig gestellt.

Nachhaltigkeit braucht Beteiligung
Das „Forum Nachhaltige Geldanlagen“ in Berlin hat Ende November letzten Jahres ihre begehrten FNG-Siegel vergeben. Unter den mit der Bestnote „3-Sterne“ ausgezeichneten Investmentfonds befindet sich auch der Raiffeisen-Nachhaltigkeit-Mix von Raiffeisen Capital Management*.

Kommen nach den Fusionen und Übernahmen nun die Börsengänge?
In unserem Marktbericht vom Oktober 2020 wiesen wir auf den Anstieg der M&A-Aktivitäten im dritten Quartal hin, nachdem diese während der ersten Corona-Beschränkungen eingebrochen waren.

Assenagon Multi Asset-Strategie
Attraktive Renditechancen im zementierten Niedrigzinsumfeld und Stabilitätsanker in unruhigen Zeiten

Was kann man 2021 von Skandinavien erwarten?
EVLI Fund Management Company Ltd. ist eine skandinavische Fondsboutique mit Fokus auf institutionellen Investoren. Unser systematischer Investmentprozess verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Elemente. Eine konsequente Disziplin stellt sicher, dass der Investmentprozess durchgehalten werden kann. Unsere Fonds werden aktiv verwaltet wobei ESG sehr tief in den Investmentprozess integriert ist.

Mein Verein und ich
Einmal Löwe, immer Löwe! Frank Rüttenauer, Head of Retail Business Development bei der Carmignac Deutschland GmbH, begleitet den TSV 1860 München seit der Jugend, obwohl er die ersten Fußballtränen seines Lebens nach einer Niederlage des FC Bayern vergossen hat.

APUS Capital – dauerhaft optimistisch!
Ein Jahr, genau ein Jahr ist es nun her, dass wir – Sie erinnern sich bestimmt – mehr oder weniger wie das Kaninchen vor der Schlange saßen und uns fragten, was diese merkwürdigen Meldungen über ein neuartiges Virus für uns bedeuten. Am 28. Januar 2020 berichtete das Handelsblatt über die erste Infektion in Deutschland und in Norditalien breitete sich das Virus in der chinesisch dominierten Weberschaft in der Modeindustrie aus. Das APUS-Team war schon Anfang Januar beunruhigt und hat seine Besucher auf dem Fondskongress am 29. Januar bereits mit Desinfektionsmittel „im Anschlag“ begrüßt. Wer hätte damals gedacht, dass wir nur ein Jahr danach an den Aktienmärkten dort stehen, wo wir jetzt sind?

Besser in der Krise: Small & Mid Caps kommen schneller durch als Standardwerte
Dotcom-Blase, Finanzkrise, Coronavirus – ganz gleich welchen der drei großen Kurseinbrüche der vergangenen 20 Jahre wir uns anschauen, europäische Nebenwerte sind besser durchgekommen als die Standardwerte: Ihre Erholungszeit war kürzer und ihre Maximalverluste waren (meist) kleiner. Und auch in ihrer langfristigen Wertentwicklung sind sie den Standardwerten bei geringerer Volatilität klar überlegen.

Ein Blick auf die Überlegenheit von Wachstumsaktien
Aktien wachstumsorientierter Unternehmen (sogenannte Growth-Werte) sind bereits seit einigen Jahren deutlich stärker im Kurs gestiegen als Aktien von vermeintlich günstig bewerteten Substanzunternehmen (sogenannte Value-Werte). Die Höhenflüge von Apple, Amazon, Alphabet und Co. haben in der Corona-Krise jüngst eine weitere Steigerung erfahren und zu neuen Allzeithochs geführt. Ursache hierfür ist auch ein Umdenken vieler Value-Investoren, die bislang hoch bewertete Technologieunternehmen weitestgehend gemieden haben.

Ausblick 2021, Money makes the world go round
Das Börsenjahr 2020 war geprägt von den Ereignissen der Corona Pandemie. Einem gewaltigen Absturz der Aktienmärkte im ersten Quartal folgte ein fast unglaublicher Wiederanstieg, der von den Maßnahmen der Regierungen und Notenbanken sowie der Hoffnung auf medizinische Fortschritte getragen war. Jetzt stellt sich die Frage, was für 2021 zu erwarten ist? Ein Beitrag von Kay-Peter Tönnes (Antecedo Asset Management GmbH)

Mein Verein und ich
Es ist der 01. Februar 2021, die Borussia aus Mönchengladbach steht vor den entscheidenden Wochen der Saison. Champions League, Pokal und das rheinische Derby am kommenden Samstag. Torsten Honigs, Sales Director bei M&G, verrät uns die Zukunft seines Vereins!

Grüne Welle
2020 war ein Ausnahmejahr, das durch schwere Erschütterungen wie die Covid-19-Pandemie, den durch Lockdowns und Einschränkungen verursachten Konjunkturrückgang, soziale Spannungen und Umweltkatastrophen geprägt war. 2020 war jedoch auch das Jahr der „grünen Wende“, mit der die Welt gegen die Zerstörung des Planeten zu kämpfen begonnen hat.

Mein Verein und ich
Ob klassischer Zehner oder Libero, für Patrik Hanser war es als Fußballer wichtig, dass er das Spiel aus seiner Position gestalten kann. Beruflich spielt er als Sales Profi bei Legal & General Investment Management (LGIM) in vorderster Front. Fan ist er vom SC Freiburg und darüber sprechen wir heute.

Nachhaltigkeit verändert den Immobiliensektor
Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Immobilien sind in der Real-Estate-Branche keine neuen Themen. Neu ist jedoch die Dynamik, die das Thema in den letzten Jahren entwickelt und die sich in der COVID-19-Pandemie nochmals gesteigert hat.

Corona unterstreicht die Bedeutung des Healthcare-Sektors
Das Virus SARS-CoV-2 verdeutlicht einmal mehr, dass nur ein funktionierendes Gesundheitswesen das Wohl des Einzelnen und das Funktionieren der Wirtschaft gewährleisten kann. Ein Beitrag von Medical Strategy

In der Stimulus-Blase
Die gigantische Geldschwemme der Regierungen hat trotz Wirtschaftskrise zu einer großen Spekulationsblase an den Märkten geführt. Die Übertreibungen heute sind vielfach noch extremer als in der legendären Tech-Blase des Jahres 2000. Das böse Ende droht, wenn die Flut von billigem Geld und Stimulus-Checks versiegt.

CANDRIAM SUSTAINABLE EQUITY CLIMATE ACTION IT’S TIME FOR CLIMATE ACTION
1 Jahr ist es her, dass wir als CANDRIAM unseren Candriam Sustainable Equity Climate Action im Rahmen der STOCKWAVES Tischgespräche in Berlin vorstellen durften. Heute möchten wir Ihr Interesse erneut auf diesen Fonds lenken.

Mein Verein und ich
Andreas Rau, heute Director Wholesale Germany & Austria bei BMO Global Asset Management, in der Jugend Außenverteidiger beim 1. FC Kaiserslautern, hofft auf eine bessere Zukunft seines Vereins.

Habona Investmentstrategie besteht Corona-Stresstest
Die zweite Pandemiewelle ist ein Stresstest für viele Wirtschaftsbereiche. Auch der Lebensmittelhandel muss sich erheblichen Herausforderungen stellen: Weniger Personal und zusätzliche Kosten, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. Aber die Mühe lohnt sich.

US-WAHL 2020: Welche Folgen ergeben sich für Investments in US-Immobilien?
Die Wahl in den USA hat einen neuen Präsidenten bestimmt. Hierzu nachfolgende Einschätzungen zu möglichen Auswirkungen auf Investments in US-Immobilien von Christian Dürr, Geschäftsführer BVT Holding und Leiter des Geschäftsbereichs Immobilien Global

Das Beste aus beiden Welten – BMO Sustainable Multi-Asset Income Fund
BMO Global Asset Management ist klar auf Nachhaltigkeit und aktive Eigentümerverantwortung ausgerichtet. Dies bestätigt sich seit nunmehr 36 Jahren, da wir bereits 1984 den ersten europäischen Ethikfonds aufgelegt haben und seither weitere innovative Konzepte lancieren, um mit unseren Investments Verbesserungen zu bewirken.

Mein Verein und ich
Tanja Bender, Niederlassungsleiterin für Deutschland und Österreich bei Candriam, spricht mit uns über Ihre schwarz-gelbe Liebe, den BVB.

pfp Advisory: Und was erwartet uns 2021?
Fondsmanager Roger Peeters gibt bei der langfristigen Geldanlage mehr auf grundsätzliche Trends anstelle von kurzfristigen Prognosen

Warum europäische Anleihen attraktiver geworden sind
Die Länder der Eurozone hatten schon vor der Coronavirus-Pandemie Mühe, Wachstum und Inflation zu generieren. Jetzt haben globale Blockaden und Handelskonflikte ihre Probleme noch verschärft. Dennoch glauben wir, dass die Euro-Festzinsmärkte aktiven Anlegern attraktive Möglichkeiten und lohnendes Einkommen bieten. Unseres Erachtens laufen mehrere wichtige Dinge in die richtige Richtung, darunter fundamentale, technische und Bewertungsfaktoren.

Auf das Gute setzen – BMO Responsible Global Equity Fund
BMO Global Asset Management ist klar auf Nachhaltigkeit und aktive Eigentümerverantwortung ausgerichtet. Dies bestätigt sich seit nunmehr 36 Jahren, da wir bereits 1984 den ersten europäischen Ethikfonds aufgelegt haben und seither weitere innovative Konzepte lancieren, um mit unseren Investments Verbesserungen zu bewirken.

Mein Verein und ich
Roger Peeters, der gemeinsam mit seinem Partner Christoph Frank die Boutique pfp Advisory und den Fonds „DWS Concept Platow lenkt, stellt sich unseren Fragen zu seinem Verein, dem 1. FC Köln.

Carmignac Credit 2025 – fixes Performanceziel 1,90% pro Jahr
Mit Carmignac Credit 2025 emittieren wir erstmals einen Anleihefonds mit fester Laufzeit. Die feste Laufzeit orientiert sich an den Bedürfnissen der Kunden und ermöglicht uns die Formulierung eines klaren Performanceziels.

Candriam | Breakfast for Future
„Investieren Sie gemeinsam mit uns in den Kampf gegen Krebs - Candriam Equities L Oncology Impact“

Candriam Equities L Oncology Impact: Krebserkrankungen und künstliche Intelligenz: Konkrete Perspektiven
Die künstliche Intelligenz wird in Zukunft wahrscheinlich eine bessere Erkennung, Diagnose und Behandlung vieler Krebsarten ermöglichen. Zum jetzigen Stand sind einige vielsprechende Forschungsarbeiten insbesondere zur medizinischen Bildgebung vorhanden, deren Ergebnisse schon jetzt wertvoll zur Behandlung von Haut- und Gebärmutterhalskrebs sind. Ein Beitrag von Rudi Van den Eynde (Head of Thematic Global Equity)

Ist konzentriertes Investieren angesichts des unsicheren Umfelds riskanter?
In einer Welt zunehmender Unsicherheit ist es der natürliche Instinkt vieler Anleger, sich durch Diversifizierung „abzusichern“, anstatt in eine konzentrierte Strategie zu investieren.

Die historische Value-Chance
Mit der Corona-Krise hat sich eine historische Lücke zwischen der Performance von günstigen Value-Aktien und glamourösen Wachstums-Aktien geöffnet. Doch je näher ein Impfstoff kommt, desto weniger machen die gigantischen Bewertungsunterschiede und die einseitige Positionierung der Anleger Sinn. Aus der klaffenden Lücke könnte eine historische Chance für Value-Aktien werden.

Mein Verein und ich
Andreas Krebs, Managing Director von Mandarine Gestion, stellt sich unseren Fragen zu seinem Verein, der Frankfurter Eintracht.

Corona als Beschleuniger des Wandels
Warum die aktuelle Krise für viele Unternehmen im APUS Capital ReValue und APUS Capital Marathon Fonds ein Wachstumstreiber ist.

Die Weltkonjunktur in einem Fonds – Kluges Multi-Asset Management
Interview mir Dr. Andreas Sauer, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der ansa capital management GmbH.

Carmignac Investissement: Weltweit in Zukunftsunternehmen investiert
Mit mehr als 30 Jahren Historie, ist Carmignac Investissement ein Klassiker im Segment der globalen Aktienfonds. Nach schwierigen Jahren ist der Fonds unter Verantwortung von David Older wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Erfahren Sie, wie David Older den Fonds durch die Covid-19 Krise gemanagt hat und wie der Fonds für das zweite Halbjahr positioniert ist.

Nahversorgungsimmobilien beweisen ihre Krisenresilienz
Die neuesten GfK-Zahlen bestätigen: Der deutsche Lebensmitteleinzelhandel profitiert von den Auswirkungen des Lockdowns.

Mein Verein und ich
Harald Bareit, Geschäftsführender Partner von QC Partners und Fan des FC Bayern München eröffnet unsere neue Interviewreihe.

STOCKWAVES Spendenaktion
STOCKWAVES spendet Dank Ihrer Teilnahme EUR 5.100,00 an die Tafel Deutschland e.V.

Wieso kleine börsennotierte Unternehmen so interessant sind
Von Frederique CARON und Quentin HOAREAU - Aktienfondsmanager bei Mandarine Gestion

Versteckte Akteure der Digitalisierung
Von Augustin LECOQ - Aktienfondsmanager bei Mandarine Gestion

Erfolg durch Erfahrung – Edmond de Rothschild Fund Emerging Credit
Dank langjähriger Erfahrung beweist Stéphane Mayor, Fondsmanager des Edmond de Rothschild Fund Emerging Credit, dass Unternehmensanleihen aus Schwellenländern interessante Investmentmöglichkeiten bieten. Die erneute Auszeichnung bei den Lipper Fund Awards 2020 unterstreicht den Erfolg.

Aktienbewertung in einem wachstumsarmen Umfeld
In einem zunehmend wachstumsarmen globalen Umfeld gestehen Anleger konstant wachsenden Unternehmen höhere Bewertungen zu. Das erscheint logisch, aber laufen wir Gefahr, zu viel zu bezahlen?

Medizintechnik – der nachhaltige Outperformer
Megatrends wie die steigende Lebenserwartung, der Anstieg von Fettleibigkeit und Krankheiten wie Diabetes machen die Gesundheitsindustrie zu einem attraktiven Wachstumsmarkt. Dem Medtech- & Services-Sektor kommt eine besondere Rolle zu, denn er gehört zu den defensivsten Sektoren mit nachhaltigem Outperformance-Potenzial.

Wie Anleger von den globalen Wachstumschancen im Healthcare-Sektor profitieren können
Im Gesundheitsbereich stehen die Ampeln für Investoren auf grün. Insbesondere drei Treiber sorgen für steigende Nachfrage.

Videobeitrag: Digital Health
Stefan Blum, Portfoliomanager BB Adamant Digital Health, erklärt im Format "BB Bellevue Spotlight" seine Investmentstrategie.


Investorenbrief Oktober 2019
"Denn eins ist sicher: Die Rente" - Norbert Blüm, 1986

Investorenbrief September 2019
Im Versuch, der großen Masse an Informationen Herr zu werden, lesen wir vieles nur noch oberflächlich oder quer.

Marode Fluchtburgen
Wenn Gefahren für die Weltwirtschaft drohen und die Unsicherheit zunimmt, ziehen sich weitsichtige Investoren traditionell in die Aktien von stabilen Konsumgüter‐Herstellern zurück. Doch die einst so verlässlichen Fluchtburgen sind marode geworden. Viele prominente Konsumgüter‐Titel sind inzwischen massiv überschuldet, gleichzeitig schwächelt ihr Kerngeschäft. Wir werfen einen Blick auf ihre brüchigen Fundamente.

Das Spiel mit dem Ruin
Besteht eine auch noch so geringe Wahrscheinlichkeit des Ruins für einen Investor oder ein Unternehmen, so verändern sich die erwarteten Renditen stark zu seinen Ungunsten. Diese wichtige Tatsache wird von Finanzakademikern und großspurigen Managern ständig übersehen – während Großmütter und Unternehmensgründer alter Schule die Ruin-Problematik schon immer verstanden haben.

Die negative Kunst des Investierens
Bei der Geldanlage wollen alle Anleger besonders clever sein. Wie in vielen Bereichen des Lebens ist es aber oft einfacher, die gröbsten Fehler zu vermeiden anstatt ein optimales Ergebnis anzustreben. Wir zeigen den negativen Ansatz zur Outperformance mit Aktien.