Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH

Sechs Gründe, die für Schwellenländeraktien sprechen

21. Mai 2024 (Anzeige)

Ein möglicher Sieg Donald Trumps bei den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, der anhaltende Gegenwind in China und eskalierende Spannungen im Nahen Osten – dies sind aus Sicht vieler Anleger derzeit die drei größten Risiken, mit denen Schwellenländeraktien zu kämpfen haben.

 

James Donald
Leiter der Emerging Markets-Platform
Lazard Asset Management

James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform von Lazard Asset Management, hält jedoch dagegen: „Angesichts ihres hohen und sich verbessernden Ertragswachstums und ihrer soliden Finanzproduktivität sind Schwellenländeraktien nach wie vor eine der vom Markt am stärksten fehlbewerteten Anlageklassen weltweit“, sagt er. Aus seiner Sicht sind die Aussichten für die Assetklasse weiterhin ermutigend. Sechs Gründe stimmen ihn optimistisch:

Nr. 1: Beschleunigung des BIP-Wachstums der Schwellenländer gegenüber den Industrieländern

„Heute verläuft das Wirtschaftswachstum in den verschiedenen Regionen nicht mehr synchron, was unserer Meinung nach zu einem ausgewogeneren globalen Wachstumsausblick führen sollte“, erklärt Donald. Das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern, das nicht nur von China angetrieben werde, beginne nun sich auf 4,0 Prozent im Jahr 2024 zu erhöhen, während sich das Wachstum der Industrieländer auf 1,4 Prozent verlangsame.

Nr. 2: Erneute Beschleunigung des Gewinnwachstums

Nach einem starken Rückgang in den Jahren 2021 und 2022 seien die Erwartungen für das Gewinnwachstum in den Schwellenländern im Vergleich zu den Industrieländern, einschließlich der USA, für die Jahre 2024 und 2025 gestiegen. Die Konsenserwartungen für das Gewinnwachstum1 in den Schwellenländern für die Jahre 2024 und 2025 liege bei fast 19 bzw. 15 Prozent, verglichen mit weniger als 11 bzw. 13 Prozent in den USA.

Nr. 3: Attraktive Bewertungen

„Die Schwellenländer sind eine der am stärksten fehlbewerteten Assetklassen weltweit, wobei die Bewertungen im Vergleich zu den Aktien der Industrieländer weiterhin sehr attraktiv sind“, sagt Donald. Auf der Grundlage eines Forward-Kurs-Gewinn-Verhältnisses würden die Schwellenländer mit dem 12,0-fachen gehandelt, verglichen mit dem 18,9-fachen für die entwickelten Märkte und dem 21,7-fachen für die USA. Im Laufe der Zeit könnte sich dieser Bewertungsabschlag gegenüber den Industrieländern von mehr als 30 Prozent aufgrund der insgesamt starken Fundamentaldaten der Emerging Markets (stärkeres Gewinnwachstums, erholende Rentabilität, die attraktive Free-Cashflow-sowie und Dividendenrendite sowie ein sich ausweitender Wachstumsvorteil) zugunsten der Schwellenländer verringern.

Nr. 4: Globale geldpolitische Lockerung

Die wichtigsten Zentralbanken der Schwellenländer hätten in diesem Jahr bereits begonnen, ihre Geldpolitik zu lockern. Sollte die Fed in der zweiten Jahreshälfte mit Zinssenkungen beginnen, würde das ein günstigeres Umfeld für EM-Aktien schaffen.

Nr. 5: Diversifizierung von Anlagen in US-Aktien

Für globale Anleger, die ihre Portfoliostrukturen diversifizieren und sich gegen das Risiko eines Bewertungsabfalls bei US-Aktien absichern wollen, sind EM-Aktien aus Sicht Donalds eine Überlegung wert.

Nr. 6: Geringe Positionierung der Anleger

„Die Schwellenländer sind nach wie vor eine zu wenig beachtete Assetklasse“, sagt Donald abschließend. Globale Anleger seien nur zu 5,2 Prozent2 in EM-Aktien investiert. Eine Rückkehr zum Durchschnitt der letzten 20 Jahre von 8,4 Prozent hätte Zuflüsse in Höhe von 912 Milliarden US-Dollar zur Folge, was etwa 62 Prozent des derzeit verwalteten EM-Aktienvermögens entspräche.

Das Team macht den Unterschied

Die Emerging Markets-Platform bei Lazard Asset Management wird von James Donald geleitet und verwaltet über 34 Mrd. USD per Ende März 2024. Das Emerging Markets Aktien-Team investiert aktiv seit mehr als 35 Jahren erfolgreich in Unternehmen der Schwellenländer. Es profitiert von der Expertise und den Ressourcen von Lazards Emerging Markets-Plattform, welche mehr als 65 Investmentprofis in den Bereichen Aktien, Renten, Währungen und Asset Allokation umfasst.

Wie können Anleger in Unternehmen aus den Schwellenländern investieren?

Anleger können mit dem Lazard Emerging Markets Equity Fund (u.a. A Dist USD | IE00B1L6MF22), der von James Donald und seinem Team gemanagt wird, in Aktienunternehmen der Schwellenländer investieren. Der Fonds zielt darauf ab, den MSCI Emerging Markets Index bei gleichzeitig niedrigerer Volatilität zu übertreffen. Der Fonds investiert in der Regel in 70-90 Aktienunternehmen, die sich in Ländern befinden, die im MSCI Emerging Markets Index enthalten sind mit einer Marktkapitalisierung von über USD 300 Mio. und einer ausreichenden Liquidität. Dabei konzentriert sich das Team in der Regel auf Titel mit mehr als 3 Mrd. USD. Unternehmen, die nicht in den Schwellenländern ansässig sind, aber mehr als 50% ihres Nettovermögens und/oder ihrer Umsätze aus Schwellenländern erzielen, sind ebenfalls in unserem ursprünglichen Universum enthalten.

1 JP Morgan Global Research, “Emerging Markets Equity Strategy Steering Board” (28. März 2024) 

2 JP Morgan Global Research, “EM Lighthouse – EM on the 110-Meter Hurdles Track” (22. März 2024)

 

Disclaimer

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Marketinginformation, welche rein zu Informationszwecken dient und dabei keine Anlageempfehlung und kein Angebot zum Kauf von Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH („LAM“) darstellt.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen und ihre Erträge nicht garantiert werden können und aufgrund von Bewegungen auf dem Börsenmarkt sowohl fallen als auch steigen können. Es besteht die Gefahr, dass sie bei einem Verkauf weniger zurückerhalten, als sie ursprünglich investiert haben. 

Kopien des vollständigen Prospekts, des relevanten Key Information Document (KID) für Packaged Retail and Insurance-based Investment Products (PRIIPs) sowie des letzten Berichts und der letzten Jahresabschlüsse sind auf Anfrage in englischer Sprache und gegebenenfalls in anderen Sprachen unter der unten angegebenen Adresse oder unter www.lazardassetmanagement.com erhältlich.

Der Lazard Emerging Markets Equity Fund ist ein Teilfonds von Lazard Global Active Funds plc einer offenen Investmentgesellschaft mit variablem Kapital, die als Dachfonds mit getrennter Haftung zwischen Teilfonds mit beschränkter Haftung strukturiert ist und von der Central Bank of Ireland als OGAW zugelassen und reguliert wird. 

Der Fonds wird aktiv gemanagt. Angesichts des konzentrierten Charakters des Portfolios wird erwartet, dass das Risiko höher ist als bei breiter angelegten Portfolios und der Wert volatiler sein kann. Wertpapiere kleinerer Unternehmen können weniger liquide sein und eine volatilere Rendite aufweisen als die Wertpapiere größerer Unternehmen.

Investoren und potenzielle Investoren sollten die Risikowarnungen im Prospekt und im relevanten PRIIPS KID lesen und beachten. Lazard Fund Managers Limited behält sich das Recht vor, diesen Fonds jederzeit und ohne Vorankündigung aus dem Vertrieb zu nehmen.

NUR FÜR PROFESSIONELLE ANLEGER.

Deutschland und Österreich: Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main, ist in Deutschland von der BaFin zugelassen und reguliert. Die Zahlstelle in Deutschland ist die Landesbank Baden-Württemberg, Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart, die Zahlstelle in Österreich ist die UniCredit Bank Austria AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien.

MSCI gibt keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien oder Zusicherungen ab und übernimmt keinerlei Haftung in Bezug auf die hierin enthaltenen MSCI-Daten. Die MSCI-Daten dürfen nicht weiterverteilt oder als Grundlage für andere Indizes oder andere Wertpapiere oder Finanzprodukte verwendet werden. Dieser Bericht wurde von MSCI nicht genehmigt, überprüft oder erstellt.

Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main.

Ansprechpartner

Daniela Weißenborn

Director, Head of Third Party Distribution

(0)69 5060 6190

E-Mail

Moritz Jung

Vice President, Third Party Distribution
Sparkassen, Genossenschaftsbanken

(0)69 5060 6191

E-Mail

Andreas Rau

Senior Vice President, Third Party Distribution
Privatbanken, PWM, Family Offices

(0)69 5060 6189

E-Mail

Lars Kammann

Senior Vice President, Third Party Distribution
IFAs, Pools, Vermögensverwalter, Versicherungen

(0)40 - 3572 9027

E-Mail

Weitere News

Wo High Yield noch High Yield bedeutet

Gerade in Zeiten von Inflation und Zinsunsicherheit sind hohe Erträge und Widerstandsfähigkeit im Portfolio von entscheidender Bedeutung. Lazard Nordic High Yield bietet Anlegern eine interessante Kombination aus Rendite, Diversifikation und Zinsresilienz durch die Anlage in einer der fortschrittlichsten Regionen der Welt.

Weiterlesen

Wandelanleihen: Ein attraktiver Kompromiss zwischen Sicherheit und Ertrag

Wandelanleihen bieten Diversifikation und eine Kombination aus anleiheähnlichem Schutz vor Kursverlusten und aktienähnlichen Erträgen allerdings mit deutlich geringerer Volatilität.

Weiterlesen

Disclaimer

Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.

Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.

Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.