
Schwacher US-Dollar stärkt die Schwellenländer
2. Juni 2025 (Anzeige)
Während die Aktienkurse der Welt schwanken, könnten die Schwellenländer von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging Markets-Plattform von Lazard Asset Management, erläutert den historischen Zusammenhang zwischen dem Dollarkurs und der Performance von Schwellenländeraktien.
James Donald |
![]() |
In den letzten zwölf Jahren hätten die Aktien der Emerging Markets (EM) im Vergleich zu den Industrienationen schlecht performt, berichtet James Donald. „In der Folge ist das Vertrauen in die Assetklasse und damit auch der Investitionsgrad stark zurückgegangen“, beobachtet der Fachmann. Jetzt aber sieht er drei Gründe, warum sich die Entwicklung ändern könnte: den schwachen US-Dollar, die guten Wirtschaftsaussichten und die attraktiven Bewertungen.
Schwellenländer profitieren von schwachem Dollar
„Historisch betrachtet sehen wir über Jahrzehnte eine inverse Beziehung zwischen der Entwicklung der EM-Aktienkurse und dem US-Dollar-Kurs“, erläutert James Donald den ersten Punkt. Ein starker US-Dollar verteure die Schuldenlast der Schwellenländer und gehe darüber hinaus mit höheren Renditen auf US-Staatsanleihen einher. „Dies führt dazu, dass Kapital auf der Suche nach attraktiveren Erträgen aus den Schwellenländern abfließt und in die USA zurückkehrt“, erklärt Donald. Umgekehrt könne sich nun die aktuelle US-Politik des schwachen Dollars positiv für die Emerging Markets auswirken.
„Kurzfristig könnte die aktuelle US-Handelspolitik und ein damit einhergehender Rückgang des internationalen Handels die Börsen ausbremsen, wovon China in den Emerging Markets aktuell am stärksten betroffen ist. Das könnte jedoch für andere Schwellenländer eine Gelegenheit sein, Handelsanteile von China zu übernehmen. Anleger müssen die Entwicklungen genau beobachten und die Auswirkungen auf die globalen Handelsströme im Blick behalten“, so der Experte.
EM-Wachstumsstory intakt
Aufgrund der zunehmenden Diversifizierung zeige das Wirtschaftswachstum in den Schwellenländern eine intakte Dynamik. James Donald erläutert: „Viele der Emerging Markets sind nicht mehr von ihren Rohstoffen abhängig, sondern setzen stärker auf zukunftsweisende Sektoren wie Technologie, Healthcare oder Dienstleistungen. Durch eine breitere wirtschaftliche Basis haben sie sich eine größere Unabhängigkeit aufgebaut, was ihnen dabei hilft, globale Herausforderungen zu bestehen.“
Vom Rohstoffexporteur über den Produktionsstandort zum vielseitigen Akteur in der globalen Innovations- und Dienstleistungsgesellschaft – so könne man die Reise umschreiben, sagt Donald. Als Portfoliomanager schätzt er auch die regionale Vielfalt: „In den verschiedenen Regionen verläuft der Wachstumsprozess differenziert. Daraus resultiert eine insgesamt ausgewogenere globale Wachstumsperspektive, die Raum für Investitionen in unterschiedlichen Ländern und Branchen ermöglicht.“ Schwellenländer seien längst nicht mehr nur aufstrebende Märkte, sondern ein zentraler Motor der Weltwirtschaft.
Günstige Kennzahlen sprechen für EM-Aktien
Mit Blick auf die Zahlen böten EM-Aktien aktuell eine seltene Kombination aus attraktiven Bewertungen, steigender Rentabilität und wachsendem Gewinnpotenzial. „Wir haben über die letzten zehn Jahre ein zunehmendes Auseinanderlaufen bei den Bewertungen von Aktien der Industrieländer gegenüber denen der Schwellenländer gesehen“, erklärt der Experte. „Diese Diskrepanz besteht trotz einer deutlichen Verbesserung der Eigenkapitalrenditen und anderer finanzieller Kennzahlen in den Schwellenländern.“
Dabei zeige sich sowohl bei den Unternehmensgewinnen als auch bei den Gewinnerwartungen eine für die Schwellenländer positive Dynamik. Dies rücke die EM-Aktien wieder in den Fokus der Investoren. James Donald sieht erhebliche Chancen, „insbesondere, wenn sich die Wirtschaftswachstumsprämie weiter zugunsten der Schwellenländer verschiebt.“
Risiken im Blick halten
Dennoch sollten Anleger auch die Risiken eines finanziellen Engagements in EM-Aktien im Blick behalten, betont Donald. So könnten nach Ablauf der 90-Tage-Frist die derzeit ausgesetzten Zölle der US-Regierung gegenüber einer Vielzahl von Ländern wieder in Kraft treten. Auch die aktuellen geopolitischen Spannungen sowie der Handelskonflikt zwischen den USA und China stellen ein nicht zu unterschätzendes Risiko dar. Und schließlich könne die US-Dollar-Schwäche vorübergehender Natur sein. „Wir beobachten diese Risiken genau, wobei verschiedene Länder unterschiedlich stark betroffen sind“, so der EM-Spezialist abschließend. „Deshalb ist aus unserer Sicht ein aktives Management bei Emerging Markets-Aktien unumgänglich.“
Lazard Emerging Markets Equity Fund | Lazard Asset Management
Über Lazard Asset Management LLC
Als indirekte Tochtergesellschaft von Lazard Ltd (NYSE: LAZ) bietet Lazard Asset Management (LAM) weltweit eine breite Palette von Aktien-, Anleihen- und alternativen Investmentprodukten. LAM und verbundene Vermögensverwaltungsgesellschaften der Lazard-Gruppe verwalten ein Kundenvermögen in der Höhe von rund 210 Milliarden Euro (Stand: 31. März 2025).
Weitere Informationen über Lazard Asset Management finden Sie auf www.lazardassetmanagement.com.
Über Lazard Ltd
Lazard, eines der weltweit führenden Finanzberatungs- und Vermögensverwaltungsunternehmen, ist in 43 Städten in 26 Ländern in Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australien vertreten. Das Unternehmen feiert sein 175-jähriges Bestehen und berät bei Fusionen und Übernahmen, im Bereich Kapitalmärkte und anderen strategischen Angelegenheiten sowie bei Restrukturierungen und Kapitallösungen. Darüber hinaus bietet Lazard Vermögensverwaltungsdienstleistungen für Unternehmen, Personengesellschaften, Institutionen, Regierungen und Privatpersonen. Weitere Informationen über Lazard finden Sie auf www.lazard.com.
Disclaimer
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Marketinginformation, welche rein zu Informationszwecken dient und dabei keine Anlageempfehlung und kein Angebot zum Kauf von Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH („LAM“) darstellt.
Dieser Artikel basiert auf Daten bzw. Informationen zu Grunde, welche LAM für verlässlich hält. Für die Richtigkeit bzw. Genauigkeit der Daten übernimmt LAM jedoch keine Gewähr. Die hier dargelegten zukunftsgerichteten Erklärungen stellen die Beurteilung zum Datum dieses Artikels dar. Die in diesem Artikel zum Ausdruck gebrachten Meinungen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder LAM noch deren assoziierte Unternehmen übernehmen irgendeine Art von Haftung für die Verwendung dieses Artikels oder dessen Inhalt. Zukunftsgerichtete Erklärungen beinhalten wesentliche Elemente subjektiver Beurteilungen und Analysen sowie deren Veränderungen und/oder die Berücksichtigung verschiedener, zusätzlicher Faktoren, die eine materielle Auswirkung auf die genannten Ergebnisse haben könnten. Tatsächliche Ergebnisse können daher möglicherweise wesentlich von den hier enthaltenen Ergebnissen abweichen.
Weder dieser Artikel noch dessen Inhalt noch eine Kopie dieses Artikels darf ohne die vorherige ausdrückliche Erlaubnis von LAM auf irgendeine Weise verändert oder an Dritte verteilt oder übermittelt werden.
Deutschland und Österreich: Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, Neue Mainzer Straße 75, 60311 Frankfurt am Main.
Ansprechpartner
Moritz Jung
Vice President, Third Party DistributionSparkassen, Genossenschaftsbanken
(0)69 5060 6191
Andreas Rau
Senior Vice President, Third Party DistributionPrivatbanken, PWM, Family Offices
(0)69 5060 6189
Lars Kammann
Senior Vice President, Third Party DistributionIFAs, Pools, Vermögensverwalter, Versicherungen
(0)40 - 3572 9027
Weitere News
Wo High Yield noch High Yield bedeutet
Gerade in Zeiten von Inflation und Zinsunsicherheit sind hohe Erträge und Widerstandsfähigkeit im Portfolio von entscheidender Bedeutung. Lazard Nordic High Yield bietet Anlegern eine interessante Kombination aus Rendite, Diversifikation und Zinsresilienz durch die Anlage in einer der fortschrittlichsten Regionen der Welt.
Sechs Gründe, die für Schwellenländeraktien sprechen
Ein möglicher Sieg Donald Trumps bei den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlen, der anhaltende Gegenwind in China und eskalierende Spannungen im Nahen Osten – dies sind aus Sicht vieler Anleger derzeit die drei größten Risiken, mit denen Schwellenländeraktien zu kämpfen haben.
Disclaimer
Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.
Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.
Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.