
Gibt es eine Zukunft für aktives und fundamentales Fondsmanagement?
1. Juli 2025 (Anzeige)
Schaut man auf die Mittelzuflüsse in ETFs, scheint die Sache klar: Passive Produkte ziehen dank tiefer Kosten und starker Performance in der letzten Dekade fast die gesamte Aufmerksamkeit der Anleger auf sich. Die vorherrschende Meinung lautet ...
Alex Rauchenstein |
![]() |
Warum soll ich einem aktiven Fondsmanager Gebühren zahlen, wenn er den Index ohnehin nicht schlägt?
Viele investieren daher einfach in den MSCI World oder den S&P 500 – das hat schließlich die letzten Jahre gut funktioniert.
Verstehen Sie mich nicht falsch: ETFs sind hervorragende Bausteine für den Portfolioaufbau. Effizient, transparent, günstig.
Aber verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Indexfonds. Prüfen Sie genau, was Sie tatsächlich kaufen – und mit welchem Klumpenrisiko.
Ein Beispiel:
Das US-Gewicht im MSCI World liegt aktuell bei 71 %. 1988 lag es bei 32 %, der historische Schnitt bei rund 57 %. Gleichzeitig erwirtschaftet die US-Wirtschaft nur rund 25 % des globalen BIP. Dieser Unterschied lässt sich zwar teilweise durch die Dominanz einiger US-Giganten erklären, doch das Ungleichgewicht ist deutlich.
Selbst führende US-Investmentbanken warnen inzwischen vor einem rein passiven Investment in den S&P 500. Auf Basis fundamentaler Daten erwarten sie in den kommenden zehn Jahren lediglich rund 3 % jährliche Rendite.
Ihre Empfehlung? Statt kapitalgewichteter Indizes auf gleichgewichtete Varianten setzen – und so vom Potenzial unterbewerteter Mid Caps profitieren.
Für mich ist das ein klares Signal:
Titelselektion gewinnt wieder an Bedeutung.
Gerade für aktive Fondsmanager tun sich jetzt wieder attraktive Chancen auf. Viele mittelgroße europäische Unternehmen fallen durch das Raster – nicht wegen fehlender Qualität, sondern weil sie kaum noch von Analysten beobachtet werden. Der Grund: schrumpfende Research-Budgets. Das schafft Spielraum für gezielte, aktive Auswahl.
Ein besonders interessanter Blick:
US-Großanleger verwenden für ihre internationalen Aktienengagements häufig den MSCI EAFE – also den MSCI World ohne USA. Dieser Index unterteilt sich in einen Value- und einen Growth-Teilindex. Seit Sommer 2020 – also seit fünf Jahren – schlägt der Value-Index den Growth-Index deutlich: mit einem Performance-Vorsprung von über 6 % pro Jahr.
Die Schlussfolgerung ist eindeutig:
Fundamentales, aktives Investieren lohnt sich –
außerhalb der USA bereits seit Jahren.
Ein Blick auf die Zahlen bestätigt das:
Auch unser Fonds der LTIF Classic (WKN A0JD7E) zeigt klar: Aktives Management lohnt sich wieder 14.3% (p.a. seit 5 Jahren). Die Zahlen sprechen für sich – und bestätigen einen langfristigen Trend.
Langzeitstudien aus den USA zeigen:
Seit 1932 hat der Value-Stil in 83 % aller rollierenden 10-Jahres-Zeiträume den Growth-Stil geschlagen. Wer langfristig Vermögen aufbauen will, kommt an Value nicht vorbei.
Finanzprofessor George Athanassakos formuliert es in seinem Buch „Value Investing: From Theory to Practice“ treffend: Warum sind nicht alle Anleger Value-Investoren?
Unser Fazit:
Das Comeback von Value Investing begann bereits vor fünf Jahren – und es wird sich fortsetzen, denn wir sprechen hier von sehr langen Zyklen.
Disclaimer:
In der Vergangenheit erzielte Ergebnisse sind kein Hinweis oder eine Garantie für die zukünftige Entwicklung, und die Adressaten dieses Dokuments sind für die Anlagen, die sie tätigen, ausschließlich selbst verantwortlich. Für die künftige Wertentwicklung wird weder explizit, noch implizit eine Garantie übernommen. Sie ist nicht für die Verteilung an oder die Verwendung durch Personen oder Rechtspersonen bestimmt, die ihre Staatsangehörigkeit oder ihren Wohn- oder Geschäftssitz in einem Ort, Staat, Land oder Rechtsraum haben, in denen eine solche Verteilung, Veröffentlichung, Bereitstellung oder Verwendung gegen Gesetze oder andere Bestimmungen verstößt. Vor jeder Anlageentscheidung sollten die neusten Fassungen der wesentlichen Anlegerinformationen (KID), des Verkaufsprospekts, der Satzung und des Jahres- und des Halbjahresberichts gelesen werden. Diese Dokumente stehen in englischer und deutscher Sprache kostenlos auf www.fundsquare.net, bei FundPartner Solutions (Europe) SA, 15 Avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg oder bei den oben aufgeführten lokalen Stellen zur Verfügung. Die in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Informationen und Daten stellen in keinem Fall ein Kauf oder Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zur Zeichnung von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten dar. Im Übrigen spiegeln die hier wiedergegebenen Informationen, Meinungen und Schätzungen eine Beurteilung zum Veröffentlichungsdatum wider und können ohne besondere Benachrichtigung geändert werden. Sie gibt keinerlei Gewähr dafür, dass die in dieser Marketingmitteilung erwähnten Wertpapiere sich für einen bestimmten Anleger eignen. Diese Marketingmitteilung kann nicht als Ersatz einer unabhängigen Beurteilung dienen. Die steuerliche Behandlung hängt von der Situation jedes einzelnen Anlegers ab und kann sich im Laufe der Zeit ändern. Jeder Anleger sollte unter Berücksichtigung seiner Anlageziele und seiner finanziellen Lage vor jeder Anlageentscheidung prüfen, ob die Anlage für ihn geeignet ist und er über ausreichende Finanzkenntnisse und Erfahrung dafür verfügt oder ob eine professionelle Beratung erforderlich ist. Der Wert und die Erträge aus den in diesem Dokument genannten Wertpapieren und Finanzinstrumenten basieren auf den Kursen üblicher Quellen für Finanzinformationen und können schwanken. Der Marktwert kann aufgrund von Änderungen der wirtschaftlichen, finanziellen oder politischen Lage, der Restlaufzeit, der Marktbedingungen, Volatilität und Solvenz des Emittenten oder des Herausgebers des Referenzindexes schwanken. Außerdem können sich Wechselkurse positiv oder negativ auf den Wert, den Preis oder die Erträge aus den Wertpapieren oder den in diesem Dokument genannten Anlagen auswirken. Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte können sie unter folgendem Link abrufen.
Ansprechpartner
Weitere News
Value-Investing steht in unseren Augen vor einem großen Comeback
In der Finanzwelt erleben Anlagestrategien oft sehr lange Zyklen, in denen bestimmte Ansätze in Mode kommen und dann aber wieder abflauen. Wie unten ersichtlich, trifft dies auch im besonderen Masse für Value Investing zu.
Value-Strategien zurück im Fokus
Der zweitbeste globale Aktien-Fonds in Deutschland 2022 war der Long Term Investment Fund Classic
Disclaimer
Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.
Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.
Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.