Cybersicherheit durch Künstliche Intelligenz – ein wachsender Markt

25. Oktober 2022 (Anzeige)

Handeln Hacker eigentlich immer allein? Angesichts der weltweiten Verbreitung von Cyberangriffen lautet die Antwort: nein. Cyberkriminalität scheint sich zu einer wahren Industrie entwickelt zu haben.

 

Rolando Grandi, CFA
Fondsmanager des 
Echiquier Artificial Intelligence bei LFDE

Verdeutlicht wird dies etwa durch den Diebstahl der Daten von nahezu zehn Millionen Kunden des zweitgrößten australischen Telekommunikationsanbieters in diesem Sommer oder erst kürzlich durch den Datenklau von Krankenhauspatienten in Frankreich. Ransomware, d. h. schädliche Software, die den Zugriff auf einen Computer sperrt und nur gegen ein Lösegeld wieder freischaltet, oder Phishing – der Versuch, sich sensible Daten zu beschaffen – sind mittlerweile weit verbreitet.

Cybersicherheit stellt sowohl Unternehmen als auch die Politik vor große Herausforderungen. Wie der Schweizer Bundesrat kürzlich bekräftigte, ist die schweizerische Wirtschaft dabei ein beliebtes Ziel. Die Anzahl der weltweiten Cyberangriffe ist innerhalb eines Jahres um 31 % gestiegen. In seinem Internet Crime Report schätzt das FBI den durch Cyberkriminalität verursachten Schaden für das Jahr 2021 auf 6,3 Milliarden Euro – ein Anstieg um 81 % im Vergleich zu 2019. Die Umsatzeinbußen französischer Unternehmen liegen seit Anfang 2022 bei schätzungsweise einer Milliarde Euro.2

Mehr Investitionen in Cybersicherheit über alle Sektoren nötig 

Viele Branchen haben sich dem Trend der Digitalisierung verschrieben, der sich seit 2020 beschleunigt hat. Dadurch bietet sich den Hackern, die sich die fortschrittlichsten Technologien zunutze machen, eine noch größere Angriffsfläche. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Thema im Bereich Cybersicherheit und kann zu Lösungen für die Erarbeitung von Strategien zum Datenschutz und zur Erkennung von Bedrohungen beitragen. Trotz der sich verschärfenden makroökonomischen Bedingungen ist eine Ausweitung der Investitionen in Cybersicherheit unumgänglich. Betroffen sind sämtliche Schlüsselsektoren wie Gesundheit, Transport, Energie, Finanzdienstleistungen usw.

Ebenso wie die Hacker selbst werden auch die Cybersecurity-Anbieter erfinderischer und entwickeln Lösungen zum besseren Umgang der Unternehmen mit Cyberbedrohungen (Cyber-Governance). Darüber hinaus bieten sie Datenschutzlösungen, z. B. zur Überwachung von Rechenzentren. Der kalifornische Konzern Zscaler3 , Marktführer im Bereich der Cloud-Sicherheit, verzeichnet eine Rekordnachfrage nach seinen Cybersecurity-Lösungen sowie einen Umsatzanstieg von 61 % gegenüber dem Vorjahr. Von diesem Trend profitieren auch Spezialisten im Bereich Cybersicherheit wie das US-amerikanische Unternehmen Cloudflare.

KI zur Bekämpfung von digitalem Betrug

Mastercard, ein Pionier im Bereich der Zahlungstechnologien, ging im April 2022 eine Partnerschaft mit Microsoft ein, um gegen Cyberbetrug vorzugehen und Transaktionen sicherer zu machen. Die von dem Software-Giganten entwickelte Cloud-Lösung stützt sich auf adaptive KI und Machine Learning, um Betrugsversuche in Echtzeit zu erkennen. Darüber hinaus liefert sie Banken Informationen, um Transaktionen zu authentifizieren. Es steht viel auf dem Spiel: Nilson schätzt den durch EC- und Kreditkartenbetrug verursachten Schaden für die nächsten zehn Jahre auf 409 Milliarden US-Dollar.

Angesicht des Aufstiegs von KI und des Architekturwandels hin zum Zero-Trust-Modell4  können sich die Unternehmen der nächsten Generation den steigenden Investitionen der Kunden sicher sein. Dass es in diesem neuen digitalen Zeitalter einen Weg zurück gibt, ist schwer vorstellbar. Künstliche Intelligenz und Cybersicherheit sind ein starkes Team, und KI wird mit der zunehmenden Vernetzung unserer Gesellschaft und der digitalen Transformation unserer Lebenswelt immer mehr an Bedeutung gewinnen. Damit eröffnen sich vielfältige  Anlagechancen.

Cybersecurity ist seit der Erstauflage unseres KI-Fonds Echiquier Artificial Intelligence im Juni 2018 ein zentrales Anlagethema des Fonds.

 

1 Accenture, 2021

2 Baromètre du Ransomware, Anozr Way, veröffentlicht von Challenges, September 2022. 

3 Die genannten Werte und Sektoren dienen als Beispiele. Weder ihr Vorhandensein im verwalteten Portfolio noch ihre künftige Wertentwicklung sind garantiert.

4 „Vertrauen Sie niemanden“: Bei dieser Art von Architektur muss jeder Nutzer, ob Mensch oder Software, die Legitimität seiner einzelnen Handlungen nachweisen. Dadurch werden insbesondere Angriffe wie durch „trojanische Pferde“ verhindert.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier

LFDE hat sich seit der Gründung 1991 zu einer der bedeutendsten und dynamischsten Fondsgesellschaften Frankreichs entwickelt. Die Kernkompetenzen liegen bei der Titelauswahl in europäische und internationale börsennotierte Unternehmen. 

LFDE nutzt seine überzeugungsbasierte Managementexpertise, um institutionellen Investoren und Vertriebspartnern nachhaltige Produkte und Lösungen anzubieten, die eine Wertsteigerung der Kundenanlagen ermöglichen. LFDE verwaltet mittlerweile ein Vermögen 14.5 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2021) und beschäftigt in Frankreich und den Niederlassungen in Deutschland, Spanien, Italien, der Schweiz und den Benelux-Ländern über 140 Mitarbeiter. 

Disclaimer

Die angegebenen Informationen sind das Ergebnis interner Analysen, die auf den besten uns vorliegenden öffentlich zugänglichen Quellen basieren. Sie werden vom Fondsmanagementteam im Rahmen seiner Tätigkeit der Verwaltung von Fonds und nicht einer Finanzanalysetätigkeit im Sinne der Vorschriften durchgeführt. Sie stellen keine Anlageberatung dar. La Financière de l’Échiquier (LFDE) übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit oder Erfüllung ihrer Prognosen. 

Haftungsausschluss

Diese Informationen und dieses Dokument stellen keine Anlageberatung, keinen Anlagevorschlag und keinerlei Aufforderung zum Handeln an den Finanzmärkten dar. Sie beruhen auf den besten uns zur Verfügung stehenden Quellen.

Der Fonds ist vor allem dem Risiko des Kapitalverlusts, dem Aktienrisiko, dem Wechselkursrisiko, dem Risiko von Schwellenländeranlagen sowie dem Risiko im Zusammenhang mit der diskretionären Vermögensverwaltung ausgesetzt. Um weitere Informationen zu seinen Merkmalen, Risiken und Kosten zu erhalten, sollten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Dokumente lesen (Verkaufsprospekt und KIID), die auf www.lfde.com abgerufen werden können.

Der Anleger sei darauf hingewiesen, dass die Verwaltungsgesellschaft entscheiden kann, die Vereinbarungen zum Vertrieb dieser Organismen für gemeinsame Anlagen gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben.

Weitere News

ELTIF - Die Tür zur vielfältigen Welt von Private Credit

Private Credit wurde früher eher als Nischenmarkt angesehen, doch in den letzten Jahren hat die Bedeutung der Anlageklasse deutlich zugenommen. Heute bildet sie eine wichtige Finanzierungsquelle für kleinere Unternehmen, die keinen Zugang zu traditionellen Kreditkanälen haben.

Weiterlesen

Smart Tech: Der Megatrend, der die Zukunft gestaltet

Von Smartphones bis hin zu autonom fahrenden Fahrzeugen, von Big-Data-Analysen bis zur fortschreitenden Entwicklung der Künstlichen Intelligenz: Smart Tech ist der Motor des Wandels und somit der Fondsboutique Comgest zufolge auch in der Anlagestrategie nicht mehr wegzudenken.

Weiterlesen

Disclaimer

Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.

Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.

Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.