KGAL

Ausblick 2025 – drei Thesen

16. Dezember 2024 (Anzeige)

Der Jahreswechsel ist eine gute Gelegenheit, den Blick über das tagesaktuelle Geschehen hinaus auf längerfristige Entwicklungen zu richten. Das gilt insbesondere auch im Bereich der Geldanlage, wo Investoren besonders dann von Trends profitieren können, wenn sie sich zur richtigen Zeit entsprechend positionieren. Deshalb wollen wir zum Jahreswechsel mit drei Thesen für Denkanstöße sorgen, die sich in einer entsprechenden Anlagestrategie konsequent und sparplanfähig umsetzen lassen.

These 1: Dauerhaftes Wachstum bei der Erzeugung Erneuerbarer Energien

Wer heute in die Erzeugung grünen Stroms investiert, setzt auf das richtige Pferd, denn diese ist auf einem dauerhaften Wachstumspfad. Dafür sorgen politische Weichenstellungen wie der European Green Deal oder auch ESG-Richtlinien großer Stromverbraucher wie Amazon und der Google-Mutter Alphabet. Der Finanzinformationsdienst Bloomberg und der Zertifizierungsdienstleister DNV schätzen, dass der Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Stromerzeugung von derzeit 42 Prozent bis 2030 auf 69 Prozent steigen wird. Bis 2050 dürften mehr als 2 Billionen Euro in neu installierte Leistung investiert werden. Allein der European Green Deal der EU wird bis 2030 Investitionen von rund 300 Milliarden Euro fördern.

Ein wichtiger Fortschritt: Windkraft, Solarenergie und weiteren Technologien produzieren erneuerbare Energie an immer mehr Standorten ohne staatliche Förderung zu wettbewerbsfähigen Preisen. Daher dürfte sich das starke Wachstum allein schon aus ökonomischen Gründen fortsetzen.

These 2: Künstliche Intelligenz gibt Erneuerbaren Energien zusätzlichen Schub

Neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz lassen den Strombedarf weltweit anwachsen. Die zusätzliche Elektrizität muss aus erneuerbaren Quellen stammen – auch um die Akzeptanz dieser Anwendungen zu befördern. Dies eröffnet große Chance für Investoren – und neuerdings auch für Privatanleger.

Intelligente Systeme werden unser Leben umkrempeln. Wie das genau aussehen wird, kann heute niemand sagen. Bereits jetzt im operativen Einsatz befindliche KI-Anwendungen wie Chatbots, Bildgenerierung, Automatisierung von Routineprozessen bei Verwaltungsaufgaben, Krankheitsdiagnose & Co. sind nur ein kleiner Teil der möglichen Nutzungen.

Eines ist jedoch schon heute klar: Die aktuellen und kommenden KI-Tools brauchen Unmengen an Energie.

Die KI reiht sich damit neben E-Mobilität und Dekarbonisierung der Industrie in die Riege der Megatrends ein, die den Strombedarf drastisch erhöhen werden. Die G8-Länder schätzen, dass der Stromverbrauch in den nächsten Jahren weltweit signifikant nach oben schnellen wird – von rund 400 Terawattstunden (Twh) heute auf über 1000 Twh im Jahr 2030. Daran wird die KI einen bedeutenden Anteil haben. Bereits heute gehen vier bis fünf Prozent des Stroms an Rechenzentren. Mit immer höherer Leistung KI-unterstützter Anwendungen wird deren Bedarf stark zunehmen.

These 3: Unabhängigkeit bei der Energieversorgung erlangt strategische Bedeutung

Die vergangenen Jahre haben deutlich gemacht, dass die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen mit geopolitischen Risiken einhergeht. Damit verbunden sind hohe, oft unvorhersehbare Preisschwankungen auf den Energiemärkten. Durch den Ausbau erneuerbarer Energien können wir unsere Energiequellen diversifizieren und unabhängiger werden. Dieser Fokus auf Energiesicherheit fördert zusätzlich Investitionen in heimische, erneuerbare Energieressourcen.

FAZIT

Mit dem offenen Publikumsfonds KGAL klimaSUBSTANZ haben Privatanleger einen einfachen Zugang zum Wachstumsmarkt erneuerbare Energie. Im Gegensatz zum ELTIF (European Long Term Infrastructure Fund) können offene Infrastruktur-Sondervermögen ohne fixe Mindestanlagesumme und sparplanfähig aufgelegt werden.

Als einer der ersten Anbieter hat KGAL mit dem klimaSUBSTANZ ein solches sogenanntes offenes Infrastruktur-Sondervermögen aufgelegt. Die Mindestanlagesumme ist mit 25 Euro sehr niedrig, der Anlagezeitraum variabel. Eine Mindesthaltedauer von zwei Jahren schützt den Fonds und die Anleger vor plötzlichen Abflüssen. Eine starke Diversifikation sorgt zusätzlich für Sicherheit.

Privatanleger profitieren mit dem KGAL klimaSUBSTANZ von der jahrzehntelangen Erfahrung von KGAL auf diesem Gebiet. Das Unternehmen verfügt über 70 Technologie-, Markt- und Investmentexperten im Bereich Erneuerbare Energie und hat in diesem Segment mehr als 20 Jahre Praxiserfahrung. Heute betreibt und entwickelt KGAL mehr als 130 Wind- und Solarparks in elf Ländern.

Weitere Informationen finden interessierte Anleger hier.

Aufgrund unserer gesetzlichen Informationspflicht möchten wir Sie darauf hinweisen, dass dieser Newsletter weder ein Angebot noch eine Aufforderung zur Zeichnung von Anteilen oder Aktien eines AIF darstellt. Die dargelegten Informationen sollten insoweit nicht als zuverlässig erachtet werden, da sie im Hinblick auf die etwaige Annahme eines Zeichnungsangebotes oder einer Zeichnungsaufforderung unvollständig sind und noch geändert werden können.

Das Infrastruktur-Sondervermögen wird durch die Universal-Investment-Gesellschaft mbH mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland (Anschrift: Theodor-Heuss-Allee 70, 60486 Frankfurt am Main) verwaltet. Unternehmen der KGAL-Gruppe beraten hinsichtlich der Investitionsstrategie, begleiten den An- und Verkauf der Assets und übernehmen das Asset-Management. Dieser Newsletter dient lediglich der allgemeinen Information zu Werbezwecken. Der Erwerb von Anteilen ist auf Grundlage des Verkaufsprospekts und des Basisinformationsblatts in ihrer jeweils aktuellen Fassung sowie des jüngsten veröffentlichten Jahres- bzw. Halbjahresbericht möglich. Nur der Verkaufsprospekt wird ausführliche Hinweise zu den einzelnen mit der Anlage verbundenen Risiken enthalten.

Ansprechpartner

Matthias R. Weber

Head of Sales Retail Business

+49 89 64143-641

E-Mail

Stefan Borsum

Sales Director

+49 89 64143-290

E-Mail

Stefan Schleifer

Sales Director

+49 89 64143-795

E-Mail

Weitere News

Keine Lust auf „Vola“? Erfahrung schafft Rendite!

Mit unserem Fonds „KGAL klimaSUBSTANZ“ bietet KGAL den Anlegern die Chance, von unserer jahrzehntelangen Erfahrung und einem verwalteten Vermögen von rund 16 Milliarden Euro zu profitieren.

Weiterlesen

KI gibt Erneuerbaren zusätzlichen Schub

Neue Anwendungen für Künstliche Intelligenz lassen den Strombedarf weltweit anwachsen. Die zusätzliche Elektrizität muss aus erneuerbaren Quellen stammen. Eine große Investmentchance –seit Kurzem auch für Privatanleger.

Weiterlesen

Disclaimer

Die Angaben auf dieser Website erfolgen nur zu allgemeinen Informationszwecken und stellen weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar, begründen nicht die Tätigung von Transaktionen und/oder den Abschluss von Rechtsgeschäften. Die hier veröffentlichten Informationen sind auch nicht als Anlageempfehlung an Investoren zu verstehen und stellen keine Entscheidungshilfen für rechtliche, steuerrechtliche oder andere Beraterfragen dar. Aufgrund der hier veröffentlichten Informationen allein sollten Sie keine Entscheidung über Anlagen, Rechtsgeschäfte oder Käufe bzw. Verkäufe treffen.

Anlageentscheidungen sollten erst nach der umfassenden Lektüre der aktuellen Versionen des Informationsmaterials und der von den Fondgesellschaften und/oder Banken zur Verfügung gestellten Dokumente (Prospekt, Fondsvertrag, ggf. Kurzprospekt, Jahresbericht und Halbjahresbericht) getätigt werden. Bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen, empfehlen wir Ihnen zusätzlich, sich durch einen Fachspezialisten und/oder einen Anlageberater beraten zu lassen. Die auf dieser Website vorgestellten Finanzprodukte sind unter Umständen Personen mit Wohnsitz/Sitz in bestimmten Ländern nicht zugänglich.

Die Inhalte Dritter (gekennzeichnet z.B. durch „Werbung“ oder „Anzeige“) und externer Websites, die über Hyperlinks unserer Seiten erreicht werden können oder die auf die unsere Seiten verweisen, sind fremde Inhalte, auf die die STOCKWAVES Financial Services GmbH als Seitenbetreiberin keinen Einfluss hat und für die die STOCKWAVES Financial Services GmbH keinerlei Gewähr übernimmt. Die STOCKWAVES Financial Services GmbH macht sich die Inhalte Dritter nicht zu Eigen.